Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes - GAP Teil 1

Auf dieser Seite wollen wir uns einmal genauer die 1. Abschlussprüfung der IT-Berufe anschauen. Hier zeige ich dir alles, was du wissen musst, um dich optimal auf die Prüfung vorbereiten zu können.

Die Prüfung auf einen Blick

Dauer
90 Minuten
Anteil an der Gesamtnote
20 %
Prüfungsart
Schriftliche Prüfung
Zeitpunkt
Im 2. Lehrjahr
Inhalte
Für alle IT-Berufe gleich
Termine
Frühjahr und Herbst

Klicke hier, um direkt zu den konkreten Inhalten runterzuscrollen.

Die Verordnung über die IT-Berufe schreibt vor, dass der Prüfling folgende Kompetenzen zu beweisen hat. Wir gehen gleich darauf ein, was das denn konkret bedeutet und welche Themen du lernen musst.

"Im Prüfungsbereich Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist,

  1. Kundenbedarfe zielgruppengerecht zu ermitteln,
  2. Hard- und Software auszuwählen und ihre Beschaffung einzuleiten,
  3. einen IT-Arbeitsplatz zu konfigurieren und zu testen und dabei die Bestimmungen und die betrieblichen Vorgaben zum Datenschutz, zur IT-Sicherheit und zur Qualitätssicherung einzuhalten,
  4. Kunden und Kundinnen in die Nutzung des Arbeitsplatzes einzuweisen und
  5. die Leistungserbringung zu kontrollieren und zu protokollieren."

Quelle: Verordnung der IT-Berufe

Konkret sind also folgende Berufsbildpositionen für die erste Abschlussprüfung relevant:

  1. Planen, Vorbereiten und Durchführen von Arbeitsaufgaben in Abstimmung mit den kundenspezifischen Geschäfts- und Leistungsprozessen,
  2. Informieren und Beraten von Kunden und Kundinnen,
  3. Beurteilen marktgängiger IT-Systeme und kundenspezifischer Lösungen,
  4. Entwickeln, Erstellen und Betreuen von IT-Lösungen,
  5. Durchführen und Dokumentieren von qualitätssichernden Maßnahmen,
  6. Umsetzen, Integrieren und Prüfen von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz,
  7. Erbringen der Leistungen und Auftragsabschluss

Quelle: Verordnung der IT-Berufe

Notenschlüssel

PunkteNote
100 - 92 Punktesehr gut
unter 92 - 81 Punktegut
unter 81 - 67 Punktebefriedigend
unter 67 - 50 Punkteausreichend
unter 50 - 30 Punktemangelhaft
unter 30 - 0 Punkteungenügend

Die Inhalte der ersten Abschlussprüfung

Die Inhalte erstrecken sich auf die ersten 18 Monate der Ausbildung.

Die Abschlussprüfung besteht aus vier Aufgaben, die jeweils unabhängig voneinander bearbeitet werden können.

Jede Aufgabe kann zwischen 20 und 30 Punkten haben. Die Gesamtpunktzahl beträgt 100 Punkte.

Die Inhalte beziehen sich sowohl auf den Ausbildungsrahmenplan als auch auf den Rahmenlehrplan der Berufsschulen.

Das klingt komplizierter, als es eigentlich ist, da die beiden Pläne aufeinander abgestimmt sind.

Also, mit was musst du dich nun auseinandersetzen?

1. Geschäfts- und Leistungsprozesse

Relevante Lernfelder: 1, 2, 3 und 5.

Fragenkomplex 1, siehe oben.

  • Projektplanung

    • Strukturplan
    • Netzplan
    • Gantt-Diagramm
  • Machbarkeit von Projekten

    • Machbarkeits-, Stakeholder- und Risikoanalysen
    • Rahmenbedingungen (inkl. Datenschutz und Datensicherheit)
    • Betriebswirtschaftliche Kennzahlen
  • Geschäfts- und Leistungsprozesse

    • Kundenkommunikation
    • Fehler- und Störungsmanagement

2. Kundenberatung, Märkte und Marketing

Relevante Lernfelder: 1 und 2.

Fragenkomplex 2, siehe oben.

  • Marktsituationen

    • Monopol, Oligopol, Polypol
    • Zielgruppendefinition und Abgrenzung
  • Bedarfsanalyse

    • Fragetechniken
    • Datenerhebung
    • Auswertung
  • Methoden zur Kundenberatung

    • Kundenpräsentationen
    • Kommunikationsmodelle
    • Cross-Selling / Upselling
  • Informationen aufbereiten und präsentieren

    • Medienkompetenz
    • Qualitätsmerkmale von Präsentationen
  • Marketingaktivitäten

    • Nutzwertanalyse
    • Vertriebsformen

3. IT-Systeme und kundenspezifische Lösungen

Relevante Lernfelder: 2 und 3.

Fragenkomplex 3, siehe oben.

  • IT-Systeme beurteilen

    • Funktionale, ökonomische, ökologische und soziale Aspekte
    • Virtualisierungen, Cloudlösungen ("as a Service" Modelle)
  • Einsatzbereiche

    • Einteilung und Klassifikation
    • Datenbanksysteme, Netzwerkkomponenten
    • Protokolle, OSI-Modell
      • DNS, SMB, SMTP, HTTP, IPSEC, TCP, UDP, SSH...
  • Leistungsfähigkeit und Energieeffizienz

    • Kenngrößen, Leistungsdaten
      • BIOS, UEFI, CPU, RAM, RAID, WLAN Standards
    • Normen, Vorschriften und Zertifikate
    • Strom, Spannung, Leistung
    • Leistungsaufnahme
  • Wirtschaftlichkeit

    • Anschaffungs-, Betriebs- und Lizenzkosten
    • Variable und fixe Kosten
    • Kostenvergleich
    • Qualitativer und quantitativer Angebotsvergleich
    • Nutzwertanalyse

4. Entwickeln, erstellen und betreuen von IT-Lösungen

Relevante Lernfelder: 5.

Fragenkomplex 4, siehe oben.

  • Konzeption und Analyse

    • Bedarfsanalyse
    • Lasten- und Pflichtenheft
    • Auswahl von Hardware
      • Geräteklassen
      • Mobile und stationäre Arbeitsplätze
      • Barrierefreiheit
  • Auswahl von Software

    • Anwendungssoftware, Betriebssysteme
    • Standard- oder Individualsoftware, Open Source, Branchensoftware
    • Lizenzarten
      • EULA, OEM, GNU
  • Aktivitäten bei Installation und Konfiguration

    • Installation und Konfiguration
      • ...der Hardware
      • ...des Betriebssystems
    • Troubleshooting und Dokumentation
    • Konsolenbefehle
      • dir, ls, mkdir, ipconfig, alias, iproute2, arp, del, cp, copy, chmod, traceroute...
  • Programmiersprachen

    • Compiler, Linker, Interpreter
    • Prozedurale und objektorientierte Herangehensweise
    • Variablen, Datentypen und -strukturen
    • Klassen, Vererbung, Methoden
    • Skriptsprachen
    • Kontrollstrukturen
    • UML, PAP, Struktogramm
    • Grundlagen Datenbanken

5. Qualitätssicherung

Relevante Lernfelder: 3, 5 und 6.

Fragenkomplex 5, siehe oben.

  • Grundverständnis

    • Qualitätsbegriff nach ISO 9000
    • Qualitätsmanagementsysteme, Normen
    • Audit, Zertifizierung
  • Maßnahmen

    • Verbesserung der Prozess- Arbeits, Produkt- und Dienstleistungsqualität
    • Qualitätsplanung und -Ziele
    • Plan, Do, Check, Act
    • Kriterien der Softwarequalität, Funktionalität, Zuverlässigkeit...

6. IT-Sicherheit

Relevante Lernfelder: 4.

Fragenkomplex 6, siehe oben.

  • Regelungen zur IT-Sicherheit

    • Organisatorische, technische und personelle Maßnahmen
    • Normen und Branchenstandards
      • ISO 27001
      • BSI IT-Grundschutz
      • Gesetze (DSGVO, BDSG)
  • Schutzbedarfsanalyse nach BSI IT-Grundschutz

  • Arbeitsbezogenes Sicherheitskonzept

    • IT-Sicherheitsmanagementsystem
    • Security by Design, Security by Default
    • Datensicherung/Backup-Verfahren
    • Verfügbarkeit
      • RAID-Systeme
    • Zugangs- und Zugriffskontrolle
    • Firewall, SSH, Telnet
    • Verschlüsselungstechniken, CAs, Zertifikate, Digitale Signaturen

7. Leistungen und Auftragsabschluss

Relevante Lernfelder: 2, 3 und 6.

Fragenkomplex 7, siehe oben.

  • Verträge

    • Kauf-, Lizenz-, Service- und Mietvertrag
    • Leasing
    • SLAs
    • Vertragsbestandteile
  • Unternehmen

    • Ökologisch, Ökonomisch und Sozial
    • Aufbauorganisation
      • Mehrliniensystem, Matrixorganisation...
  • Leistungserbringung und Umsetzungsvarianten

    • Dokumentation, Überprüfung
    • Leistungserbringung vor Ort vs. Remote
    • Kundenvorgaben
    • Rolloutprozesse
  • Veränderungsprozesse

    • Herangehensweise
    • Identifizierung, Einbeziehung von Mitarbeitenden
    • Ursachen von Widerständen
  • Leistungsübergabe

    • Abnahmeprotokolle
    • Dokumentation
      • Benutzer-, Schnittstellen, Programm-, Netzwerkdokumentation
      • Testprotokolle
    • Mängel und Mängelarten
      • Schlechtleistung, Falschlieferung, Minderlieferung
    • Bestätigung erbrachter Leistungen, Soll-Ist-Vergleich