Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als "Onlineangebot“).
Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
Stand: 10.01.2025
Noel Lang c/o RA Matutis Berliner Straße 57 14467 Potsdam
E-Mail-Adresse: kontakt@ausbildung-in-der-it.de
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Wir nehmen an dem Bewertungsverfahren des Anbieters Trustpilot A/S, Pilestræde 58, 5, 1112 Kopenhagen, Dänemark, teil.
Trustpilot bietet Nutzern die Möglichkeit, unsere Leistungen zu bewerten. Nutzer die unsere Leistung in Anspruch genommen haben, werden um eine Einwilligung in die Zusendung der Bewertungsanfrage gebeten. Sofern die Nutzer eine entsprechende Einwilligung abgegeben haben (zum Beispiel durch Klick auf ein Kontrollkästchen oder einen Link), erhalten Sie eine Bewertungsanfrage mit einem Link zu einer Bewertungsseite. Um sicherzustellen, dass die Nutzer tatsächlich unsere Leistungen in Anspruch genommen haben, übermitteln wir an Trustpilot die hierzu erforderlichen Daten im Hinblick auf den Nutzer und in Anspruch genommene Leistung (hierzu gehört der Name, die E-Mail-Adresse, und eine Referenznummer). Diese Daten werden alleine zur Verifizierung der Authentizität und Ansprache des Nutzers verwendet.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten des Nutzers im Rahmen des Bewertungsverfahrens ist eine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO.
Um eine Bewertung abzugeben, ist die Eröffnung eines Kundenkontos bei Trustpilot erforderlich. In diesem Fall gelten die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise von Trustpilot. Um die Neutralität und Objektivität der Bewertungen zu wahren, haben wir keinen unmittelbaren Einfluss auf die Bewertungen und können sie selbst nicht löschen. Hierzu bitten wir Nutzer sich an Trustpilot zu wenden.
Ferner können wir in unserer Website das Trustpilot-Widget einbinden. Ein Widget ist ein innerhalb unseres Onlineangebotes eingebundenes Funktions- und Inhaltselement, das veränderliche Informationen anzeigt. Dabei wird der entsprechende Inhalt zwar innerhalb unseres Onlineangebotes dargestellt, er wird aber in diesem Moment von den Servern von Trustpilot abgerufen. Nur so kann immer der aktuelle Inhalt gezeigt werden, vor allem die jeweils aktuelle Bewertung. Dafür muss eine Datenverbindung von der innerhalb unseres Onlineangebotes aufgerufenen Webseite zu Trustpilot aufgebaut werden und Trustpilot erhält gewisse technische Daten (Zugriffsdaten, beinhaltend die IP-Adresse), die nötig sind, damit der Inhalt ausgeliefert werden kann. Des Weiteren erhält Trustpilot Informationen darüber, dass Nutzer unser Onlineangebot besucht haben. Diese Informationen können in einem Cookie gespeichert und von Trustpilot verwendet werden, um zu erkennen, welche Onlineangebote, die am Trustpilot-Bewertungsverfahren teilnehmen, von dem Nutzer besucht worden sind. Die Informationen können in einem Nutzerprofil gespeichert und für Werbe- oder Marktforschungszwecke verwendet werden.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten des Nutzers im Rahmen der Einbindung des Widgets, sind unsere berechtigten Interessen an der Information unserer Nutzer über die Qualität unserer Leistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Sofern wir die Nutzer um eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Cookie-Einsatz bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO.
Weitere Informationen zu der Verarbeitung ihrer Daten durch Trustpilot sowie über deren Widerspruchsrechte und weitere Betroffenenrechte, erhalten Nutzer in der Datenschutzerklärung von Trustpilot: https://de.legal.trustpilot.com/end-user-privacy-terms.
Wir nutzen auf unserer Webseite den Live-Chat-Dienst Crisp. Anbieter ist das französische Unternehmen Crisp IM SARL, 2 Boulevard de Launay, 44100 Nantes, Frankreich. Wenn du über das Chat-Widget Kontakt zu uns aufnimmst, werden die von dir angegebenen Daten (wie z.B. E-Mail-Adresse, Nachrichteninhalte) verarbeitet, um dein Anliegen zu bearbeiten. Es werden außerdem Nutzungsdaten wie Zeitpunkt der letzten Aktivität erfasst. Die Verarbeitung erfolgt entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer effizienten und schnellen Bearbeitung von Anfragen). Sofern eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Crisp sind abrufbar unter: https://crisp.chat/de/privacy/
Mit Crisp wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DS-GVO an einem sicheren und effizienten Betrieb von Ausbildung in der IT, setzen wir den Dienst Clerk ein. Mit Hilfe von Clerk können wir die Authentifizierung und Autorisierung von Nutzern verwalten. Clerk nutzt dafür Cookies, die für die Funktionalität der Webseite erforderlich sind. Anbieter: Clerk, 660 King Street, Unit 203, San Francisco, CA 94107, USA. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Clerk: https://clerk.com/privacy
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend "Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.
Um sich zu unseren Newslettern anzumelden, reicht es grundsätzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Wir können Sie jedoch bitten, einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter, oder weitere Angaben, sofern diese für die Zwecke des Newsletters erforderlich sind, zu tätigen.
Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt grundsätzlich in einem sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte "Blocklist") vor.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Nachweises seines ordnungsgemäßen Ablaufs. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.
Informationen zu uns, unseren Leistungen, Aktionen und Angeboten.
Die Webanalyse (auch als "Reichweitenmessung" bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso können wir nachvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen.
Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebotes oder seiner Bestandteile zu testen und optimieren.
Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, können zu diesen Zwecken Profile, d.h. zu einem Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten angelegt und Informationen in einem Browser, bzw. in einem Endgerät gespeichert und aus diesem ausgelesen werden. Zu den erhobenen Angaben gehören insbesondere besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente sowie technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten uns gegenüber oder gegenüber den Anbietern der von uns eingesetzten Dienste einverstanden erklärt haben, können auch Standortdaten verarbeitet werden.
Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur den für Zwecke der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.
Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke