Übersicht aller Lernfelder für Fachinformatiker/-in Systemintegration

Geschrieben von Noel Lang

In diesem Artikel gebe ich dir eine Übersicht über alle Lernfelder, die dich als Fachinformatiker/-in für Systemintegration erwarten werden.

Ein Lernfeld ist nichts anderes als Unterrichtsstoff für die Berufsschule, die aus unterschiedlichen, aber zusammenhängenden Themen bestehen.

Wir werden uns jedes Lernfeld einmal anschauen und darauf eingehen, was der konkrete Inhalt sein wird.

Die ersten 9 Lernfelder sind für alle IT-Berufe gleich. Die letzten 3, also 10, 11 und 12, sind je nach gewählter Fachrichtung unterschiedlich.

Wichtiger Hinweis: Die Lernfelder finden in der Berufsschule statt. Wenn hier also die Rede davon ist, dass etwas mit dem Kunden passiert, kommt es je nach Berufsschule darauf an, wie das im Unterricht umgesetzt wird.

1. Lehrjahr

Lernfeld 1: "Das Unternehmen und die eigene Rolle im Betrieb beschreiben"

In diesem Lernfeld bekommst du einen Überblick über die Wertschöpfungskette deines Unternehmens und deine eigene Rolle im Betrieb.

Du wirst die ökonomischen, ökologischen und sozialen Zielsetzungen deines Unternehmens verstehen.

Außerdem analysierst du die Marktstruktur in deiner Branche und beschäftigst dich mit der Organisationsstruktur sowie der Rechtsform deines Unternehmens.

Dabei erhältst du auch Informationen über deinen Handlungs- und Entscheidungsspielraum im Betrieb.

Konkrete Themen: Rechte und Pflichten im Ausbildungsverhältnis, Arbeitsrechte, Aufbauorganisation, Unternehmensrechtformen, Wertschöpfungs- und Geschäftsprozesse, Produktionsfaktoren, Wirtschaftskreisläufe, Marktsituationen.

Lernfeld 2: "Arbeitsplätze nach Kundenwunsch ausstatten"

Lernfeld 2 fokussiert sich darauf, wie Arbeitsplätze nach Kundenwunsch ausgestattet werden.

Als Auszubildender lernst du, die Anforderungen an Soft- und Hardware basierend auf den Kundenwünschen zu ermitteln.

Du beschäftigst dich mit der Auswahl von Produkten unter Berücksichtigung technischer Merkmale, Ergonomie, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz.

Zudem steuerst du den gesamten Beschaffungsprozess, von der Angebotsvorbereitung bis zur Übergabe an den Kunden, einschließlich der Integration und Konfiguration von IT-Komponenten.

Der Prozess beinhaltet auch die Beachtung von Normen und Vorschriften, den Vergleich von Bezugsquellen und die Organisation von Lieferzeiten.

Konkrete Themen: Komponenten eines Arbeitsplatzcomputers (CPU, Mainboard, Arbeitsspeicher, Netzteile, Festplatten, Monitore...), Kundenanforderungen, Bedarfs- und Anforderungsanalysen durchführen, Pflichtenheft erstellen, Angebote und Stundensätze kalkulieren, Angebotsvergleich.

Lernfeld 3: "Clients in Netzwerke einbinden"

Du lernst, die Anforderungen an die Integration von Software und Hardware in bestehende Netzwerkinfrastrukturen zu erfassen, wobei du sowohl technische Dokumente als auch Netzwerkpläne nutzt.

Du erstellst ein anforderungsgerechtes Konzept unter Berücksichtigung von ökologischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten, wie z. B. der Energieeffizienz.

Zudem führst du die Auswahl von Komponenten durch, konfigurierst Clients und integrierst sie ins Netzwerk, wobei du die Funktion der konfigurierten Clients im Netzwerk systematisch prüfst.

Konkrete Themen: Netzwerke, TCP/IP, Netzwerktopologien, ISO/OSI-Modell, Routing, Switching, RAID, Backup-Strategien, Stromversorgung/USV

Lernfeld 4: "Schutzbedarfsanalyse im eigenen Arbeitsbereich durchführen"

Du informierst dich über Schutzziele und rechtliche Regelungen und planst eine Schutzbedarfsanalyse entsprechend der IT-Sicherheitsleitlinie deines Unternehmens.

Dabei ermittelst du Schutzziele, nimmst eine Klassifikation von Schadensszenarien vor und bewertest mögliche Bedrohungen.

Du führst die Schutzbedarfsanalyse durch, dokumentierst die Bedrohungsfaktoren und empfiehlst entsprechende Maßnahmen, um die Sicherheit im eigenen Verantwortungsbereich zu gewährleisten.

Konkrete Themen: IT-Grundschutz, Schutzziele, Gefährdungen, Technisch-organisatorische Maßnahmen, Schutzbedarfsfeststellungen

Lernfeld 5: "Software zur Verwaltung von Daten anpassen"

In diesem Bereich wirst du die Fähigkeit erlangen, Informationen anhand von Daten abzubilden und diese Daten zu verwalten.

Du analysierst Daten in Bezug auf verschiedene Aspekte wie Herkunft, Art, Datenschutz und Speicheranforderungen.

Dann planst und implementierst du die Anpassung einer Anwendung zur Verwaltung der Datenbestände, entwickelst Testfälle und erstellst eine Softwaredokumentation.

Durch das Testen der Anwendung und die Beurteilung ihrer Eignung gewinnst du Einblicke in die Anforderungen und Prozesse der Softwareentwicklung, einschließlich der Arbeit im Team.

Konkrete Themen: Softwareentwicklung, Vorgehensmodelle, Zahlensysteme, Daten, Lasten- und Pflichtenheft, Datenbanksysteme, ER-Modelle, Testprozesse, Softwaredokumentation.

2. Lehrjahr

Lernfeld 6: "Serviceanfragen bearbeiten"

Während dieses Lernfeldes wirst du lernen, wie man Serviceanfragen entgegennimmt, analysiert und entsprechend der vertraglichen Grundlagen und fachlichen Standards einordnet.

Du ermittelst Fehlerursachen und entwickelst Lösungsmöglichkeiten im Rahmen des Support-Levels.

Du wirst auch in der Kommunikation mit den Prozessbeteiligten geschult, wobei du situationsgerecht agieren und unterschiedliche Kommunikationsanforderungen erfüllen musst.

Schließlich wird deine Fähigkeit, den Bearbeitungsprozess zu reflektieren und Maßnahmen zur Qualitätssteigerung vorzuschlagen, weiter entwickelt.

Konkrete Themen: Service-Management-Arten, Störungs- und Serviceanfragen, Kommunikationen, Monitoring.

Lernfeld 7: "Cyber-physische Systeme ergänzen"

In diesem Modul wird deine Aufgabe sein, die physische Welt mit IT-Systemen zu einem funktionalen Ganzen zusammenzuführen.

Du analysierst ein bestehendes cyber-physisches System, um es gemäß einem Kundenauftrag mit weiteren Komponenten zu ergänzen und in Betrieb zu nehmen.

Dabei informierst du dich über den Datenfluss, die Kommunikation im Netzwerk und die verschiedenen Flüsse zwischen den Systemkomponenten.

Die Planung, Auswahl und Umsetzung von Energieversorgung, Hardware und Software stehen im Mittelpunkt, ebenso wie die systematische Prüfung der Funktion und das Messen physikalischer Betriebswerte.

Schließlich reflektierst du den gesamten Arbeitsprozess und diskutierst mögliche Verbesserungen im Hinblick auf Betriebs- und Datensicherheit.

Konkrete Themen: Internet of Things, MQTT-Protokoll, CPS, IoT-Protokolle.

Lernfeld 8: "Daten systemübergreifend bereitstellen"

In Lernfeld 8 des zweiten Ausbildungsjahrs liegt der Schwerpunkt auf der Fähigkeit, Daten aus verschiedenen, dezentralen Quellen zusammenzuführen, aufzubereiten und für weitere Nutzung bereitzustellen.

Du wirst die Datenquellen im Hinblick auf Struktur, rechtliche Rahmenbedingungen und Zugriffsmöglichkeiten analysieren und auswählen.

Die Entwicklung von Konzepten zur Datenbereitstellung unter Berücksichtigung der Informationssicherheit wird eine zentrale Aufgabe sein.

Die Implementierung des Konzepts erfolgt arbeitsteilig, wobei vorhandene Entwicklungswerkzeuge und Produkte genutzt werden.

Die Übergabe des Endprodukts an die Kunden einschließlich der erforderlichen Dokumentation in verschiedenen Sprachen rundet das Lernfeld ab.

Hierbei ist auch eine Reflexion über die Eignung der verwendeten Werkzeuge und die Qualität der Dokumentation erforderlich.

Konkrete Themen: Objektorientierte Programmierung, Java, UML, Datenquellen, NoSQL, Softwaretests.

Lernfeld 9: "Netzwerke und Dienste bereitstellen"

Du wirst zunächst mit Kunden zusammenarbeiten, um spezifische Anforderungen an das Netzwerk zu ermitteln und diese im Kontext von sicherheitsrelevanten Merkmalen zu analysieren.

Die Planung der erforderlichen Dienste und der Netzwerkinfrastruktur erfolgt unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien sowie technischer und wirtschaftlicher Eignung.

Die Installation, Konfiguration und Implementierung der Netzwerke und Dienste wird durch die Einhaltung von Standards und die Durchführung von Funktionsprüfungen ergänzt.

Die Beurteilung der erstellten Netzwerke und Dienste in Bezug auf Datensicherheit und Datenschutz sowie eine Reflexion über Kundenzufriedenheit und Zukunftsfähigkeit runden dieses Lernfeld ab.

Konkrete Themen: DevOps, IST-Analysen, Lasten- und Pflichtenheft, Server-Software und -Hardware unterscheiden, Virtualisierung.

3. Lehrjahr

Lernfeld 10b: "Serverdienste bereitstellen und Administrationsaufgaben automatisieren"

Du wirst dich über Serverdienste und Plattformen informieren und diese anhand von Kundenanforderungen wie Verfügbarkeit, Skalierbarkeit, und Sicherheit auswählen.

Die Planung, Konfiguration und Implementierung der ausgewählten Dienste werden zu deinen Hauptaufgaben gehören, ebenso wie das Erstellen von Konzepten zur Datensicherung und Überwachung.

Du wirst auch Administrationsprozesse automatisieren und diese hinsichtlich kundenspezifischer Anforderungen testen und optimieren.

Lernfeld 11b: "Betrieb und Sicherheit vernetzter Systeme gewährleisten"

Lernfeld 11b wird dich im dritten Ausbildungsjahr befähigen, den Schutzbedarf eines vernetzten Systems mit einer Risikoanalyse zu ermitteln und Schutzmaßnahmen zu planen und umzusetzen.

Du wirst dich auf Kundengespräche vorbereiten, um Schutzziele zu ermitteln, Systeme zu analysieren, Risiken zu identifizieren und Maßnahmen zur Minimierung der Wahrscheinlichkeit eines Schadenseintritts zu implementieren.

Du wirst auch die Sicherheit des vernetzten Systems prüfen und das erreichte Sicherheitsniveau in Bezug auf die Kundenanforderungen bewerten.

Lernfeld 12b: "Kundenspezifische Systemintegration durchführen"

In Lernfeld 12b wirst du die Kompetenz erlangen, einen Kundenauftrag zur Systemintegration vollständig durchzuführen und zu bewerten.

Du wirst mit den Kunden zusammenarbeiten, um Anforderungen zu analysieren, Projektziele und Rahmenbedingungen festzulegen.

Du wirst das Projekt planen, Lösungsvarianten entwickeln, und die beste Lösung auswählen. Die Implementierung der gewünschten Lösung und die Durchführung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung werden Teil deiner Aufgaben sein.

Schließlich wirst du das Projektergebnis präsentieren, die Kunden schulen und das Produkt sowie die Dokumentation übergeben.