Zuletzt aktualisiert am 10. Januar 20255 Minuten Lesezeit
IT-System-Elektroniker oder Fachinformatiker Systemintegration: Wo ist der Unterschied?
Die wichtigsten Unterschiede im Überblick:
IT-System-Elektroniker arbeiten viel mit Hardware und Elektrotechnik
Systemintegratoren konzentrieren sich auf Netzwerke und IT-Administration
IT-System-Elektroniker brauchen mehr elektrotechnisches Verständnis
Systemintegratoren benötigen vertiefte IT- und Netzwerkkenntnisse
Beide Ausbildungen dauern drei Jahre und finden im dualen System statt. Die Ausbildungsinhalte überschneiden sich in den IT-Grundlagen, unterscheiden sich aber in den fachspezifischen Schwerpunkten. In den folgenden Abschnitten erfährst du detailliert, welche Aufgaben dich in den jeweiligen Berufen erwarten und welcher Weg besser zu dir passt.
Das Aufgabengebiet des IT-System-Elektronikers
Das Aufgabengebiet des Fachinformatikers für Systemintegration
Welche Ausbildung passt zu dir?
Die IT-Welt bietet dir verschiedene Ausbildungswege - zwei davon sind der IT-System-Elektroniker und der Fachinformatiker für Systemintegration. Beide Berufe beschäftigen sich mit IT-Systemen, setzen aber unterschiedliche Schwerpunkte.
Der IT-System-Elektroniker verbindet klassische Elektrotechnik mit moderner IT. Du installierst und wartest IT-Systeme, kümmerst dich um die Stromversorgung und Verkabelung und behebst technische Störungen. Dein Fokus liegt auf der Hardware und deren elektrischen Komponenten.
Der Fachinformatiker für Systemintegration konzentriert sich dagegen stärker auf die IT-Infrastruktur selbst. Du planst und konfigurierst Netzwerke, richtest Server und Clients ein und betreust komplexe IT-Systeme. Die elektrischen Grundlagen spielen hier eine kleinere Rolle.
Als IT-System-Elektroniker arbeitest du an der Schnittstelle zwischen Elektrotechnik und IT. Dein Aufgabengebiet ist vielfältig und umfasst die Installation, Wartung und Reparatur von IT-Systemen mit besonderem Fokus auf deren elektrische und hardware-technische Komponenten.
Ein wichtiger Teil deiner Arbeit ist die Stromversorgung von IT-Systemen. Du ermittelst den Energiebedarf für Geräte und Systeme, planst die Stromversorgung und wählst passende Komponenten aus. Dabei beachtest du stets die geltenden Vorschriften und Normen für elektrische Sicherheit. Du installierst die Stromversorgung fachgerecht und führst regelmäßige Prüfungen durch.
In der Installation und Konfiguration von IT-Systemen übernimmst du folgende Aufgaben:
IT-Geräte und Komponenten nach Vorgaben montieren und aufstellen
Leitungen konfektionieren und Geräte verbinden
Netzwerkkomponenten einbauen und in Betrieb nehmen
IT-Sicherheitseinrichtungen installieren und testen
Die Wartung und der Service nehmen einen großen Teil deiner Arbeitszeit ein:
Vorbeugende Instandhaltung durchführen
Funktionsfähigkeit von Geräten und Systemen prüfen
Störungen systematisch eingrenzen und beheben
Hardwarekomponenten austauschen und einstellen
Dokumentation der durchgeführten Arbeiten erstellen
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der elektrischen Sicherheit. Du führst regelmäßig Prüfungen durch:
Sichtprüfung von Geräten auf Beschädigungen
Messung von Schutzleiter- und Isolationswiderstand
Prüfung von Schutzleiter- und Berührungsstrom
Beurteilung der Messergebnisse
Einleitung von Maßnahmen bei festgestellten Mängeln
Die Kundenbetreuung ist ebenfalls Teil deines Aufgabengebiets. Du nimmst Serviceanfragen entgegen, berätst bei technischen Fragen und weist Nutzer in die Bedienung der Systeme ein. Dabei ist eine verständliche Kommunikation wichtig, da du technische Sachverhalte auch für Laien erklären musst.
Für diese vielfältigen Aufgaben brauchst du:
Grundlegendes Verständnis für Elektrotechnik
Technisches Geschick im Umgang mit Hardware
Systematische Herangehensweise bei der Fehlersuche
Sorgfalt bei der Arbeit mit elektrischen Komponenten
Interesse an IT-Systemen und deren Funktionsweise
Als Fachinformatiker für Systemintegration konzentrierst du dich auf die Planung, Einrichtung und Betreuung von IT-Infrastrukturen. Du bist der Experte für komplexe IT-Systeme und deren Vernetzung. Dein Arbeitsplatz kann sich in Rechenzentren, bei IT-Dienstleistern oder in den IT-Abteilungen verschiedener Unternehmen befinden.
Die Konzeption und Realisierung von IT-Systemen gehört zu deinen Hauptaufgaben:
Kundenspezifische Systemlösungen entwickeln
IT-Systeme auswählen und konfigurieren
Externe IT-Ressourcen bewerten und integrieren
Kompatibilitätsprobleme lösen
Systemübergaben planen und durchführen
Ein wichtiger Schwerpunkt ist die Arbeit mit Netzwerken:
Netzwerkprotokolle und Schnittstellen auswählen
Netzwerkkomponenten installieren und konfigurieren
IT-Sicherheitssysteme implementieren
Netzwerkdokumentation erstellen
Verbindungen und Übertragungswege planen
Als Systemadministrator übernimmst du vielfältige Verwaltungsaufgaben:
Berechtigungskonzepte entwickeln und umsetzen
Systemaktualisierungen durchführen
Datensicherung und -archivierung organisieren
Systemauslastung überwachen
Ressourcen verwalten
Lizenzrechte managen
Die IT-Sicherheit spielt in deinem Beruf eine zentrale Rolle:
Sicherheitskonzepte umsetzen
Gefährdungspotenziale einschätzen
Sicherheitsvorfälle analysieren
Maßnahmen zur Datensicherheit implementieren
Zugriffsmöglichkeiten und -rechte verwalten
Auch die Projektarbeit gehört zu deinen Aufgaben:
IT-Projekte planen und durchführen
Mit internen und externen Kunden kommunizieren
Lösungsalternativen entwickeln und bewerten
Qualitätssicherung durchführen
Dokumentationen erstellen
Für diese Tätigkeiten benötigst du:
Fundiertes IT-Wissen
Verständnis für Netzwerktechnik
Analytisches Denkvermögen
Projektmanagement-Fähigkeiten
Serviceorientierung im Umgang mit Kunden
Um die richtige Entscheidung zwischen IT-System-Elektroniker und Fachinformatiker für Systemintegration zu treffen, solltest du deine persönlichen Interessen und Stärken genau betrachten. Beide Berufe bieten sehr gute Zukunftsperspektiven, setzen aber unterschiedliche Schwerpunkte.
Die Ausbildung zum IT-System-Elektroniker ist die richtige Wahl für dich, wenn:
Du gerne praktisch mit Hardware arbeitest
Dich Elektrotechnik und deren Grundlagen interessieren
Du Freude an der Installation und Reparatur von Geräten hast
Dir präzises Arbeiten nach technischen Vorschriften liegt
Du ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen besitzt
Der Weg zum Fachinformatiker für Systemintegration passt besser, wenn:
Du dich für komplexe IT-Infrastrukturen begeisterst
Dir die Arbeit mit Netzwerken und Serversystemen liegt
Du gerne konzeptionell und planerisch arbeitest
Du Interesse an IT-Sicherheit und Systemadministration hast
Dir projektbezogenes Arbeiten Freude macht
Die Verdienstmöglichkeiten unterscheiden sich leicht: Während IT-System-Elektroniker im Durchschnitt mit einem Einstiegsgehalt von etwa 32.000 bis 38.000 EUR pro Jahr rechnen können, liegt das Einstiegsgehalt bei Systemintegratoren mit 35.000 bis 42.000 EUR etwas höher.
Die Karrierechancen sind in beiden Berufen sehr gut. Als IT-System-Elektroniker kannst du dich zum Techniker oder Meister weiterbilden. Systemintegratoren haben die Möglichkeit, sich zum IT-Berater oder IT-Projektleiter zu entwickeln. Beide Berufe bieten auch die Option eines späteren Studiums.
Typische Einsatzgebiete unterscheiden sich wie folgt:
IT-System-Elektroniker:
IT-Dienstleister mit Fokus auf Hardware-Service
Technischer Support vor Ort
Systemhäuser mit eigener Werkstatt
Industrieunternehmen mit komplexer IT-Infrastruktur
Systemintegratoren:
Rechenzentren
IT-Abteilungen größerer Unternehmen
Cloud-Service-Provider
Systemhäuser mit Fokus auf Netzwerke
Die Entscheidung sollte letztlich von deinen persönlichen Neigungen abhängen: Liegt dir die Kombination aus Elektrotechnik und IT, bist du beim IT-System-Elektroniker richtig. Interessierst du dich mehr für die reine IT-Welt mit Fokus auf Netzwerke und Systeme, dann ist die Ausbildung zum Systemintegrator der bessere Weg.