AP Teil 2 Prüfungsvorbereitung für Systemintegratoren

Deine umfassende Vorbereitung auf die Prüfungsbereiche "Konzeption und Administration von IT-Systemen" sowie "Analyse und Entwicklung von Netzwerken" der AP Teil 2!

36 Module
3.6/5 (55 Bewertungen)

Registrierung dauert nur 30 Sekunden • Keine Kreditkarte erforderlich

Module (36)

In diesem Modul erlernst du die Grundlagen und fortgeschrittenen Konzepte des Internet Protokolls Version 4 (IPv4), von der Adressierung über Subnetting bis hin zu Routing-Mechanismen. Du entwickelst praktische Fähigkeiten in der Netzwerkkonfiguration, indem du IPv4-Adressen vergibst, Subnetze planst und Routing-Tabellen erstellst. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen dir die selbständige Planung, Einrichtung und Wartung von IPv4-basierten Netzwerken sowie die Fehlersuche bei Konnektivitätsproblemen.

In diesem Modul lernst du die Grundlagen und fortgeschrittenen Konzepte von IPv6 kennen, von der Adressarchitektur über Subnetting bis hin zu Sicherheitsaspekten. Du entwickelst praktische Fähigkeiten in der Konfiguration und Verwaltung von IPv6-Netzwerken, einschließlich verschiedener Übertragungsmechanismen und Adresszuweisungsmethoden. Die erworbenen Kenntnisse ermöglichen dir die kompetente Planung, Einrichtung und Wartung moderner Netzwerkinfrastrukturen, die zunehmend auf IPv6 basieren.

In diesem Modul lernst du die Network Address Translation (NAT) von Grund auf kennen und verstehst ihre zentrale Rolle in modernen Netzwerken. Du eignest dir praktisches Wissen über verschiedene NAT-Varianten, deren Konfiguration sowie wichtige NAT-Traversal-Techniken an, die für die Überwindung von NAT-bedingten Verbindungsproblemen essentiell sind. Die erworbenen Kenntnisse ermöglichen dir die selbstständige Implementierung und Fehlersuche bei NAT-Systemen, was für die Administration von Netzwerken und die Gewährleistung sicherer Internetverbindungen unerlässlich ist.

In diesem Modul lernst du die Grundlagen des Address Resolution Protocol (ARP) kennen, das für die Kommunikation zwischen Netzwerkgeräten unverzichtbar ist. Du verstehst die Funktionsweise von ARP, erkennst typische Sicherheitsrisiken wie ARP-Spoofing und lernst entsprechende Gegenmaßnahmen kennen. Zusätzlich erfährst du, wie die Adressauflösung in IPv6-Netzwerken mittels Neighbor Discovery Protocol (NDP) funktioniert und wie du wichtige Diagnosewerkzeuge zur Fehlersuche einsetzt.

In diesem Modul lernst du die Grundlagen von IPsec kennen, einem wichtigen Protokoll für die sichere Datenübertragung in Netzwerken. Du verstehst die zentralen Bestandteile wie Authentication Header und Encapsulating Security Payload sowie deren Zusammenspiel in verschiedenen Betriebsmodi. Anhand typischer Problemszenarien und deren Lösungen entwickelst du die Fähigkeit, IPsec-Verbindungen einzurichten und häufige Fehler bei der Implementation zu beheben.

In diesem Modul lernst du die Grundlagen des Internet Control Message Protocol (ICMP) kennen, das für Fehlermeldungen und Diagnosefunktionen in IP-Netzwerken unverzichtbar ist. Du verstehst die verschiedenen ICMP-Nachrichtentypen und deren Bedeutung für die Netzwerkkommunikation sowie wichtige Sicherheitsaspekte im Umgang mit ICMP-Paketen. Zusätzlich erhältst du einen Einblick in ICMPv6 und dessen spezifische Funktionen in IPv6-Netzwerken, was dir bei der Fehlersuche und Netzwerkdiagnose in modernen Netzwerkumgebungen hilft.

In diesem Modul erlernst du die grundlegenden Konzepte und Funktionsweisen des Transmission Control Protocol (TCP), von der Segmentierung der Daten bis zur zuverlässigen Ende-zu-Ende-Übertragung. Du verstehst den TCP-Verbindungsaufbau, die Mechanismen zur Flusskontrolle sowie wichtige Sicherheitsaspekte und kannst typische Netzwerkprobleme analysieren und beheben. Diese Kenntnisse sind essentiell für die Fehlersuche und Optimierung von Netzwerkverbindungen sowie für die Entwicklung und den Betrieb von vernetzten Anwendungen.

In diesem Modul lernst du die Grundlagen des User Datagram Protocol (UDP) und dessen Rolle in der Netzwerkkommunikation kennen. Du verstehst den Aufbau von UDP-Datagrammen und die Besonderheiten der verbindungslosen Kommunikation, die besonders für Echtzeitanwendungen relevant ist. Durch die Auseinandersetzung mit Sicherheitsaspekten kannst du die Vor- und Nachteile von UDP in der Praxis einschätzen und das Protokoll für geeignete Anwendungsfälle gezielt einsetzen.

In diesem Modul lernst du die Grundlagen des Simple Network Management Protocols (SNMP) kennen, das für die Überwachung und Verwaltung von Netzwerkgeräten essentiell ist. Du verstehst die verschiedenen SNMP-Versionen, deren Sicherheitskonzepte sowie die Struktur von Management Information Bases (MIB) und Object Identifiers (OID). Die erworbenen Kenntnisse ermöglichen dir das professionelle Monitoring von Netzwerkinfrastrukturen und die Einrichtung automatisierter Überwachungssysteme.

In diesem Modul lernst du die Grundlagen und fortgeschrittenen Konzepte des Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) kennen, von der automatischen IP-Adressvergabe bis hin zu Sicherheitsaspekten und Fehlerbehebung. Du verstehst die technischen Details der DHCP-Kommunikation und kannst typische Szenarien wie DHCP-Relay oder Multi-Scope-Konfigurationen selbstständig umsetzen. Anhand praktischer Fallstudien und Beispiele aus dem Netzwerkbetrieb entwickelst du die Fähigkeit, DHCP-Infrastrukturen zu planen, einzurichten und professionell zu betreuen.

11

NFS

In diesem Modul erlernst du die Grundlagen und Funktionsweise des Network File Systems (NFS), einem wichtigen Protokoll für den Dateizugriff in Netzwerken. Du befasst dich mit der praktischen Konfiguration von NFS-Servern und -Clients sowie den relevanten Sicherheitsaspekten und Zugriffskontrollen. Durch praxisnahe Troubleshooting-Szenarien entwickelst du die Fähigkeit, typische NFS-Probleme zu erkennen und systematisch zu beheben.

12

DNS

In diesem Modul lernst du die grundlegende Funktionsweise und Verwaltung des Domain Name Systems (DNS) kennen, das für die Namensauflösung im Internet unverzichtbar ist. Du verstehst den Aufbau von DNS-Protokollen und -Nachrichten und kannst DNS-Zonen selbstständig konfigurieren und verwalten. Durch praktische Einblicke in DNS-Sicherheit und moderne Erweiterungen bist du in der Lage, DNS-Dienste professionell zu betreuen und typische Probleme bei der Namensauflösung zu beheben.

In diesem Modul lernst du die wichtigsten Konzepte und Funktionsweisen des HTTP-Protokolls kennen, von grundlegenden URLs und Ressourcen bis hin zu Authentifizierung und Sicherheitsaspekten. Du verstehst, wie Webanwendungen über HTTP kommunizieren und wie Mechanismen wie Cookies, Caching und Verschlüsselung in der Praxis eingesetzt werden. Die erworbenen Kenntnisse ermöglichen dir das eigenständige Entwickeln und Debuggen von Webanwendungen sowie die sichere Implementierung von Client-Server-Kommunikation.

14

TLS

In diesem Modul lernst du die grundlegenden Konzepte und den Aufbau des Transport Layer Security (TLS) Protokolls kennen, das für die sichere Datenübertragung im Internet essentiell ist. Du verstehst die praktische Implementierung und Konfiguration von TLS in Netzwerkanwendungen und kannst typische Sicherheitslücken erkennen. Durch die Beschäftigung mit Best Practices und Sicherheitsanalysen bist du in der Lage, TLS-Verbindungen professionell abzusichern und zu überwachen.

In diesem Modul eignest du dir grundlegendes und fortgeschrittenes Wissen zur Informationssicherheit an, von physischer Sicherheit über Netzwerk- und Systemschutz bis hin zu Kryptografie und Identitätsmanagement. Du lernst konkrete Maßnahmen zur Absicherung von IT-Systemen kennen und verstehst, wie du Sicherheitsrichtlinien unter Berücksichtigung rechtlicher und ethischer Aspekte praktisch umsetzt. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen dir die eigenständige Bewertung von Sicherheitsrisiken sowie die Planung und Implementierung passender Schutzmaßnahmen in deinem beruflichen Alltag.

In diesem Modul lernst du die wichtigsten Grundlagen und rechtlichen Rahmenbedingungen des Datenschutzes kennen, von den gesetzlichen Bestimmungen bis hin zu konkreten technischen und organisatorischen Schutzmaßnahmen. Du verstehst die Prinzipien der Datenverarbeitung, die Rechte betroffener Personen sowie die Pflichten von Verantwortlichen und erwirbst praktisches Wissen für die datenschutzkonforme Gestaltung von IT-Systemen und Prozessen. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen es dir, Datenschutzanforderungen im beruflichen Alltag professionell umzusetzen und bei der internationalen Datenübermittlung die rechtlichen Vorgaben einzuhalten.

17

VPN

In diesem Modul erlernst du die wichtigsten Grundlagen und Technologien von Virtual Private Networks (VPN), von der Funktionsweise des Tunnelings bis zur praktischen Konfiguration verschiedener VPN-Lösungen. Du verstehst die unterschiedlichen VPN-Topologien und -Architekturen und kannst diese anhand konkreter Praxisbeispiele umsetzen. Durch die Auseinandersetzung mit Sicherheitsaspekten und Management-Tools bist du in der Lage, sichere VPN-Verbindungen aufzubauen und zu betreuen.

In diesem Modul erlernst du die essentiellen Grundlagen und fortgeschrittenen Konzepte des Routings in Netzwerken, von der Erstellung und Verwaltung von Routing-Tabellen bis hin zu verschiedenen Routing-Protokollen. Du entwickelst praktische Fähigkeiten im Umgang mit statischem und dynamischem Routing sowie deren Sicherheitsaspekten und Best Practices. Durch interaktive Übungen und Praxisbeispiele kannst du das erworbene Wissen direkt anwenden und typische Routing-Szenarien selbstständig umsetzen.

In diesem Modul erlernst du die grundlegenden Konzepte und praktischen Fähigkeiten im Umgang mit Netzwerk-Switches, von der MAC-Adressierung bis hin zum Monitoring. Du entwickelst Kompetenzen in der Konfiguration, Absicherung und Fehleranalyse von geswitchten Netzwerken, die für den professionellen Netzwerkbetrieb essentiell sind. Die interaktiven Lerneinheiten vermitteln dir durch praxisnahe Beispiele und Troubleshooting-Szenarien das nötige Know-how, um eigenständig Switch-Infrastrukturen zu planen, einzurichten und zu warten.

In diesem Modul erlernst du die Grundlagen und fortgeschrittenen Konzepte von Virtual LANs (VLANs), von der Konfiguration des VLAN-Taggings nach IEEE 802.1Q bis hin zum Inter-VLAN-Routing und Spanning Tree Protocol. Du entwickelst praktische Fähigkeiten im Bereich Netzwerksegmentierung, lernst verschiedene VLAN-Typen und deren Einsatzszenarien kennen und übst das Troubleshooting in VLAN-Umgebungen. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen dir die eigenständige Planung, Einrichtung und Wartung von VLANs zur Optimierung von Netzwerkstrukturen und -sicherheit.

In diesem Modul lernst du die wichtigsten Konzepte und Technologien von Firewalls kennen, von grundlegenden Architekturen bis hin zu modernen Filtermechanismen und Verwaltungstools. Du erlangst praktische Fähigkeiten in der Konfiguration und dem Management von Firewalls und verstehst, wie du Netzwerke effektiv absichern kannst. Durch praxisnahe Anwendungsbeispiele und einen Blick auf aktuelle Entwicklungen wirst du fit für die Planung und Umsetzung professioneller Firewall-Lösungen im betrieblichen Alltag.

In diesem Modul erlernst du die wichtigsten kabelgebundenen und drahtlosen Übertragungstechnologien für Netzwerke, von klassischen Kupfer- und Glasfaserkabeln bis hin zu WLAN und anderen Funktechnologien. Du eignest dir praktisches Wissen zur Installation und Fehlersuche bei verschiedenen Verbindungsarten an und verstehst moderne Standards wie Power over Ethernet und SFP-Module. Diese Kenntnisse ermöglichen dir die fachgerechte Planung, Installation und Wartung von Netzwerkinfrastrukturen im beruflichen Alltag.

In diesem Modul erlernst du die wichtigsten Grundlagen und Technologien von WLAN-Netzwerken, von der Funktionsweise über Standards und Sicherheitsaspekte bis zur praktischen Planung und Konfiguration. Du entwickelst Kompetenzen im Troubleshooting von WLAN-Problemen und lernst den Umgang mit relevanten Tools für die Analyse und Optimierung drahtloser Netzwerke. Die erworbenen Kenntnisse befähigen dich, WLAN-Infrastrukturen professionell zu planen, einzurichten und zu betreuen sowie typische Probleme systematisch zu analysieren und zu beheben.

In diesem Modul lernst du die wichtigsten Grundlagen zum Thema Bandbreite in der Netzwerktechnik, von den theoretischen Grundlagen bis zur praktischen Anwendung. Du verstehst den Unterschied zwischen analoger und digitaler Bandbreite und kannst Bandbreite in verschiedenen Netzwerkumgebungen messen, bewerten und optimieren. Die erworbenen Kenntnisse ermöglichen dir das effektive Management von Netzwerkressourcen und die Fehlersuche bei Bandbreitenproblemen in kabelgebundenen und drahtlosen Netzwerken.

In diesem Modul erlernst du die wichtigsten Konzepte und Technologien moderner Netzwerkspeicherlösungen, von grundlegenden Speichertypen wie NAS und SAN bis hin zu relevanten Protokollen und Architekturen. Du entwickelst praktische Kompetenzen im Management und der Absicherung von Netzwerkspeichersystemen und verstehst, wie Performance-Optimierung und Skalierung in verschiedenen Einsatzszenarien umgesetzt werden. Die erworbenen Kenntnisse ermöglichen dir die selbstständige Planung, Implementation und Verwaltung professioneller Speicherinfrastrukturen im Unternehmensumfeld.

In diesem Modul erlernst du die wichtigsten Grundlagen und Konzepte der professionellen Datensicherung, von der Auswahl geeigneter Backup-Medien bis hin zur Implementierung von Sicherungsstrategien. Du entwickelst praktische Kompetenzen in der Anwendung von Backup-Software, der Planung von Disaster-Recovery-Maßnahmen und der Durchführung von Datenwiederherstellungen. Durch praxisnahe Beispiele und konkrete Anwendungsfälle bist du in der Lage, eigenständig Backup-Konzepte zu erstellen und umzusetzen sowie im Notfall schnell und sicher Daten wiederherzustellen.

In diesem Modul lernst du die wichtigsten RAID-Technologien kennen und verstehst ihre spezifischen Eigenschaften sowie Einsatzszenarien. Du erlangst praktische Kompetenzen in der Konfiguration und Verwaltung von RAID-Systemen, einschließlich Hardware- und Software-Implementierungen. Zusätzlich erhältst du fundiertes Wissen über Leistungsoptimierung, Sicherheitsaspekte und die Integration von RAID in moderne Speicherinfrastrukturen, was dir bei der Planung und Betreuung professioneller Speicherlösungen hilft.

In diesem Modul erlernst du die wichtigsten Konzepte und Methoden des professionellen Systemdesigns, von Skalierbarkeit und Load Balancing bis hin zu Performance-Monitoring und Deployment-Strategien. Du entwickelst praktische Fähigkeiten zur Optimierung von Netzwerkarchitekturen und lernst, wie du Hardware-Komponenten effizient auswählst und managst. Durch konkrete Fallstudien und Best Practices kannst du das erworbene Wissen direkt in der Praxis anwenden und robuste, hochverfügbare Systeme konzipieren.

In diesem Modul erlernst du die wichtigsten Grundlagen und Konzepte des Cloud Computings, von Service- und Deployment-Modellen bis hin zu Architektur, Sicherheit und praktischer Umsetzung. Du verstehst die verschiedenen Cloud-Plattformen und -Anbieter und kannst fundierte Entscheidungen für Cloud-Migrationen treffen. Das erworbene Wissen zu Cloud-Native-Entwicklung, DevOps und konkreten Anwendungsfällen befähigt dich, moderne Cloud-Lösungen zu planen, umzusetzen und zu betreiben.

In diesem Modul erlernst du die wichtigsten Konzepte und Funktionsweisen moderner Betriebssysteme - von Prozess-Management über Speicherverwaltung bis hin zu Sicherheitsmechanismen und Virtualisierung. Du verstehst nach Abschluss, wie Betriebssysteme den Hardware-Zugriff koordinieren, Ressourcen verwalten und verschiedene Dienste für Anwendungen bereitstellen. Die erworbenen Kenntnisse ermöglichen dir die effektive Administration und Fehlerbehebung in verschiedenen Betriebssystemen sowie das Verständnis für Cloud-Computing und verteilte Systeme.

In diesem Modul lernst du die wichtigsten Konzepte und Technologien der Virtualisierung kennen - von Server- und Desktop-Virtualisierung bis hin zu virtualisierten Netzwerk- und Speicherressourcen. Du entwickelst praktische Fähigkeiten im Umgang mit Virtualisierungslösungen und verstehst deren Zusammenhang mit Cloud Computing. Durch Best Practices und konkrete Praxisbeispiele kannst du Virtualisierungsprojekte eigenständig planen und umsetzen.

In diesem Modul lernst du die wichtigsten Befehlszeilenkommandos für die Netzwerkanalyse und Fehlersuche kennen, darunter ping, nslookup, tracert und ipconfig. Du übst die praktische Anwendung dieser Kommandos anhand typischer Szenarien und erfährst, wie du sie effektiv zur Diagnose von Netzwerkproblemen einsetzen kannst. Die erlernten Befehle ermöglichen dir das systematische Testen von Netzwerkverbindungen, die Analyse von DNS-Einträgen sowie die Überprüfung von Netzwerkkonfigurationen - Fähigkeiten, die du täglich im technischen Support und bei der Systemadministration benötigst.

In diesem Modul erlernst du die wichtigsten Grundlagen zu unterbrechungsfreien Stromversorgungssystemen (USV), von der Funktionsweise verschiedener USV-Arten bis hin zur korrekten Dimensionierung und Installation. Du entwickelst praktische Kompetenzen für die fachgerechte Wartung, den Betrieb und die Netzwerkeinbindung von USV-Anlagen und lernst relevante Standards und Normen kennen. Die erworbenen Kenntnisse befähigen dich, USV-Systeme eigenständig zu planen, zu implementieren und zu betreuen - eine zentrale Fähigkeit für den Schutz geschäftskritischer IT-Infrastruktur.

In diesem Modul lernst du die wichtigsten Grundlagen relationaler Datenbanken und deren praktische Anwendung kennen. Du eignest dir Kompetenzen in der Datenmodellierung, SQL-Abfragen und Normalisierung an und übst die Installation sowie Konfiguration von Datenbankmanagementsystemen. Die erworbenen Fähigkeiten ermöglichen dir das eigenständige Erstellen, Verwalten und Abfragen von Datenbanken, die in nahezu allen modernen Anwendungen zum Einsatz kommen.

In diesem Modul erlernst du die Unified Modeling Language (UML) als standardisierte Notation zur Visualisierung und Dokumentation von Softwaresystemen. Du eignest dir praktische Kenntnisse der wichtigsten UML-Diagrammtypen an, darunter Klassen-, Aktivitäts-, Anwendungsfall-, Sequenz- und Zustandsdiagramme. Die erlernten Modellierungstechniken ermöglichen dir die professionelle Analyse, Planung und Kommunikation von Softwarearchitekturen im Entwicklungsteam.

In diesem Modul erlernst du die Grundlagen der Programmierung von der Entwicklung von Algorithmen bis hin zur objektorientierten Programmierung. Du eignest dir praktische Fähigkeiten in der Arbeit mit Datenstrukturen, Sortieralgorithmen und Rekursion an und lernst professionelle Methoden zum Testen und Debuggen von Code. Diese Kompetenzen ermöglichen es dir, eigene Programme zu entwickeln und bestehenden Code zu analysieren und zu optimieren.

Bereit für "AP Teil 2 Prüfungsvorbereitung für Systemintegratoren"?

Alle 36 Module dieses Lernpfads stehen dir auf unserer interaktiven Lernplattform zur Verfügung.

Lernpfad starten