Zuletzt aktualisiert am 28. Januar 20259 Minuten Lesezeit

Nach der Ausbildung studieren - Die Möglichkeiten

Zugangsvoraussetzungen für ein Studium

Die verschiedenen Studienmodelle

Nach deiner IT-Ausbildung stehen dir verschiedene Studienmodelle zur Auswahl, die sich in Zeitaufwand und Organisation deutlich unterscheiden. Die Wahl des passenden Modells hängt von deiner persönlichen Situation, deinen finanziellen Möglichkeiten und deiner verfügbaren Zeit ab.

Vollzeitstudium

Das klassische Vollzeitstudium ermöglicht dir, dich ganz auf dein Studium zu konzentrieren. Du besuchst regelmäßig Vorlesungen und Seminare an der Hochschule, meist von Montag bis Freitag. Der Vorteil liegt in der intensiven Auseinandersetzung mit den Studieninhalten und dem direkten Austausch mit Dozenten und Kommilitonen. Der zeitliche Aufwand beträgt etwa 40 Stunden pro Woche. Eine parallele Berufstätigkeit ist höchstens in Teilzeit möglich.

Berufsbegleitendes Studium

Beim berufsbegleitenden Studium kannst du weiter in deinem IT-Beruf arbeiten und gleichzeitig studieren. Der Unterricht findet meist abends oder am Wochenende statt. Die Regelstudienzeit ist oft länger als im Vollzeitstudium, dafür bleibst du finanziell unabhängig. Der wöchentliche Aufwand liegt bei etwa 15-20 Stunden zusätzlich zur Arbeitszeit. Viele Arbeitgeber unterstützen berufsbegleitende Studiengänge durch flexible Arbeitszeiten oder finanzielle Zuschüsse.

Fernstudium

Abendstudium

Das Abendstudium ist speziell auf Berufstätige zugeschnitten. Die Lehrveranstaltungen finden an drei bis vier Abenden pro Woche statt, meist zwischen 18 und 21 Uhr. Zusätzlich gibt es oft Vorlesungen am Samstag. Diese Studienform ermöglicht dir eine strukturierte Weiterbildung parallel zum Beruf, erfordert aber eine gute Belastbarkeit. Die Regelstudienzeit ist länger als im Vollzeitstudium, dafür bleibt dein Arbeitsalltag weitgehend unberührt.

Zeitliche Planung und Organisation

Staatliche oder private Hochschule?

Universität oder Fachhochschule

Anrechnung von Ausbildung und Berufserfahrung

Finanzierung des Studiums

Der nächste Schritt