Zuletzt aktualisiert am 16. Januar 20254 Minuten Lesezeit

AP Teil 2 für Fachinformatiker Anwendungsentwicklung

Die Abschlussprüfung Teil 2 für Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung besteht aus drei Hauptkomponenten, die unterschiedlich gewichtet werden.

Den größten Anteil macht mit 50% die betriebliche Projektarbeit aus. Diese teilt sich in zwei gleichwertige Teile: Die Projektdokumentation sowie die Präsentation mit anschließendem Fachgespräch. In maximal 80 Stunden bearbeitest du hier ein reales betriebliches Projekt und dokumentierst dieses.

Die beiden schriftlichen Prüfungsbereiche haben jeweils einen Anteil von 10% an der Gesamtnote. Im Prüfungsbereich "Planen eines Softwareproduktes" zeigst du in 90 Minuten deine Fähigkeiten bei der Konzeption von Software. Der Prüfungsbereich "Entwicklung und Umsetzung von Algorithmen" prüft ebenfalls in 90 Minuten deine praktischen Programmierkenntnisse.

Für das Bestehen der Prüfung musst du im Gesamtergebnis und im Ergebnis von Teil 2 mindestens "ausreichend" erreichen. Zusätzlich müssen mindestens drei der Prüfungsbereiche in Teil 2 mit "ausreichend" bewertet sein und kein Prüfungsbereich darf mit "ungenügend" bewertet werden.

Die betriebliche Projektarbeit: "Planen und Umsetzen eines Softwareprojektes"

Die betriebliche Projektarbeit bildet mit 50% den Kern der Abschlussprüfung. Du führst dabei ein reales Projekt aus deinem betrieblichen Umfeld durch. Die maximale Bearbeitungszeit beträgt 80 Stunden für die Durchführung und Dokumentation.

Erfolgreiche Projektbeispiele aus der Praxis sind:

  • Entwicklung von Apps zur Integration von Mobilitätsdienstleistungen
  • Erstellung von Tools zur Datenbanksynchonisation
  • Implementierung von Schnittstellen zu bestehenden Systemen
  • Entwicklung von Webanwendungen für spezifische Geschäftsprozesse

Dokumentation und Bewertung

Die Projektdokumentation umfasst (oftmals, je nach IHK) maximal 15 Seiten plus bis zu 30 Seiten Anhang. Sie muss folgende Elemente enthalten:

  • Konkrete Beschreibung des Auftrags und der Ausgangssituation
  • Detaillierte Darstellung der Prozessschritte und Vorgehensweise
  • Wirtschaftliche Betrachtung des Projekts
  • Dokumentation der Qualitätssicherungsmaßnahmen
  • Relevante Code-Auszüge und technische Dokumentation im Anhang

Bei der Bewertung liegt der Fokus auf:

  • Nachvollziehbarkeit der Vorgehensweise (55-75% der Bewertung)
  • Fachliche und sprachliche Gestaltung (5-15%)
  • Angemessene Darstellung der Einflussfaktoren (10-20%)
  • Wirtschaftliche Betrachtung (5%)

Präsentation und Fachgespräch

Die 30-minütige Präsentationsphase teilt sich in:

  • Maximal 15 Minuten Projektpräsentation
  • Mindestens 15 Minuten Fachgespräch

In der Präsentation solltest du:

  • Eine klare Struktur und Gliederung aufweisen
  • Geeignete Visualisierungen einsetzen
  • Fachbegriffe korrekt und situationsgerecht verwenden
  • Die wesentlichen Projektergebnisse herausstellen

Im Fachgespräch werden:

  • Deine fachlichen Entscheidungen hinterfragt
  • Alternative Lösungsansätze diskutiert
  • Technische Details vertieft
  • Die Projektumsetzung reflektiert

Die Bewertung von Präsentation und Fachgespräch erfolgt zu gleichen Teilen und macht zusammen 50% der Projektarbeitsnote aus. Dabei werden sowohl die fachliche Kompetenz als auch die Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten bewertet.

Prüfungsbereich "Planen eines Softwareproduktes"

In diesem 90-minütigen Prüfungsbereich geht es um die konzeptionellen Fähigkeiten bei der Softwareentwicklung. Die Prüfung besteht aus praxisbezogenen Aufgaben, die schriftlich zu bearbeiten sind.

Du musst in diesem Prüfungsteil nachweisen, dass du:

  • Entwicklungsumgebungen und -bibliotheken auswählen und deren Einsatz begründen kannst
  • Programmspezifikationen anwendungsgerecht festlegen kannst
  • Bedienoberflächen funktionsgerecht und ergonomisch konzipieren kannst
  • Maßnahmen zur Qualitätskontrolle planen und durchführen kannst

Die Aufgaben orientieren sich meist an einem durchgängigen Szenario. Häufige Aufgabentypen sind:

  • Analyse von Systemarchitekturen
  • Bewertung verschiedener Vorgehensmodelle für die Entwicklung
  • Konzeption von Benutzeroberflächen unter Berücksichtigung von Usability-Aspekten
  • Planung von Qualitätssicherungsmaßnahmen
  • Evaluation von Open-Source-Bibliotheken
  • Erstellung von XML-Dokumenten und Datenstrukturen

Die Aufgaben erfordern meist keine aktive Programmierung, sondern konzentrieren sich auf die Planung und das Design von Softwarelösungen. Du solltest aber die technischen Grundlagen und Zusammenhänge verschiedener Technologien kennen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Prüfungsbereich "Entwicklung und Umsetzung von Algorithmen"

In diesem 90-minütigen Prüfungsteil steht die praktische Programmierfähigkeit im Mittelpunkt. Die Aufgaben prüfen dein Verständnis von Programmcode und deine Fähigkeit, Algorithmen zu entwickeln.

Die Prüfung enthält typischerweise folgende Aufgabenarten:

  • Interpretation von bestehendem Programmcode
  • Entwicklung eigener Lösungen in einer Programmiersprache
  • Überführung von Algorithmen in eine Programmierlogik
  • Erstellung von Testszenarien und Generierung von Testdaten
  • Entwicklung von Datenbankabfragen zur Datengewinnung und -manipulation

Konkrete Aufgabenstellungen sind:

  • Implementierung von Funktionen zur Berechnung spezifischer Werte
  • Entwicklung von Methoden zur Datenverarbeitung
  • Fehlersuche und -korrektur in vorhandenem Code
  • Erstellung von Unit-Tests für bestehende Funktionen
  • Optimierung von Algorithmen hinsichtlich Effizienz

Die Aufgaben basieren meist auf praxisnahen Szenarien wie Datenverarbeitung, Berechnungen oder Automatisierung. Du musst keine kompletten Anwendungen programmieren, sondern einzelne Funktionen oder Algorithmen entwickeln.