Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung für IT-System-Elektroniker
Die Abschlussprüfung Teil 2 für IT-System-Elektroniker besteht aus drei Hauptkomponenten. Den größten Anteil macht mit 50% die betriebliche Projektarbeit aus, die sich in die Durchführung mit Dokumentation sowie eine Präsentation mit Fachgespräch aufteilt. Die Bearbeitungszeit für die Projektarbeit beträgt maximal 40 Stunden.
Ergänzt wird die Projektarbeit durch zwei schriftliche Prüfungsbereiche mit einer Dauer von jeweils 90 Minuten:
-
Installation von und Service an IT-Geräten, IT-Systemen und IT-Infrastrukturen (10%)
-
Anbindung von Geräten, Systemen und Betriebsmitteln an die Stromversorgung (10%)
Diese Prüfungsbereiche spiegeln die Kernkompetenzen des Berufs wider - die IT-technischen sowie die elektrotechnischen Fähigkeiten. Die Aufgaben basieren dabei auf praxisnahen Szenarien aus dem Berufsalltag.
Für das Bestehen der Prüfung musst du folgende Bedingungen erfüllen:
-
Das Gesamtergebnis muss mindestens "ausreichend" sein
-
Der Prüfungsbereich "Anbindung von Geräten, Systemen und Betriebsmitteln an die Stromversorgung" muss mindestens mit "ausreichend" bewertet sein
-
In mindestens zwei weiteren Prüfungsbereichen von Teil 2 musst du mindestens "ausreichend" erreichen
-
Kein Prüfungsbereich darf mit "ungenügend" bewertet sein
Die betriebliche Projektarbeit: "Erstellen, Ändern oder Erweitern von IT-Systemen und von deren Infrastruktur"
Die betriebliche Projektarbeit macht mit 50% den wichtigsten Teil der Abschlussprüfung aus. Du führst dabei ein reales Projekt aus deinem betrieblichen Umfeld durch. Die maximale Bearbeitungszeit beträgt 40 Stunden für die Durchführung und Dokumentation.
Anforderungen an das Projekt
Das Projekt muss aus einem der folgenden Einsatzgebiete stammen:
- Digitale Infrastruktur
- Leitungsgebundene Netze
- Funknetze
- Virtuelle Netze
- Computersysteme
- Endgeräte
- Sicherheitssysteme
Erfolgreiche Projektbeispiele aus der Praxis sind:
- Implementierung eines Patchmanagementsystems
- Aufbau einer Server-Client-Infrastruktur für eine Arztpraxis
- Einführung einer Zero-Trust-Umgebung zur IT-Sicherheit
- Migration eines Firewall-High-Availability-Systems
- Etablierung eines LAN/WLAN mit Intranet-WAN
Dokumentation und Bewertung
Die Projektdokumentation sollte einen Umfang von 10-15 Seiten haben. Zusätzliche projektbezogene Unterlagen wie Schaltpläne oder Testergebnisse können als Anhang beigefügt werden. Die Dokumentation muss folgende Elemente enthalten:
- Beschreibung der Ausgangssituation und des Projektziels
- Detaillierte Darstellung der technischen Umsetzung
- Nachweis der fachgerechten Installation und Konfiguration
- Dokumentation der Qualitätssicherung und Tests
- Technische Zeichnungen und Messprotokolle im Anhang
Bei der Bewertung liegt der Fokus auf:
- Fachlich korrekte Umsetzung der technischen Anforderungen
- Einhaltung relevanter Normen und Sicherheitsvorschriften
- Qualität der technischen Dokumentation
- Wirtschaftlichkeit der gewählten Lösung
Präsentation und Fachgespräch
Die Präsentationsphase dauert maximal 30 Minuten und teilt sich in:
- Maximal 15 Minuten Projektpräsentation
- Mindestens 15 Minuten Fachgespräch
In der Präsentation solltest du:
- Den technischen Lösungsweg strukturiert darstellen
- Messungen und Testergebnisse visualisieren
- Technische Fachbegriffe präzise verwenden
- Die Einhaltung von Normen und Standards nachweisen
Im Fachgespräch werden:
- Technische Entscheidungen hinterfragt
- Alternative Lösungsmöglichkeiten diskutiert
- Sicherheitsaspekte vertieft
- Die Projektumsetzung fachlich reflektiert
Die Bewertung von Präsentation und Fachgespräch erfolgt zu gleichen Teilen und macht zusammen 50% der Projektarbeitsnote aus. Dabei stehen die fachliche Kompetenz und das technische Verständnis im Vordergrund.
Prüfungsbereich "Installation von und Service an IT-Geräten, IT-Systemen und IT-Infrastrukturen"
Der Prüfungsbereich "Installation von und Service an IT-Geräten, IT-Systemen und IT-Infrastrukturen" macht 10% der Gesamtnote aus. In 90 Minuten bearbeitest du praxisbezogene Aufgaben, die deine IT-technischen Kompetenzen prüfen.
In diesem Prüfungsbereich musst du nachweisen, dass du:
- IT-Geräte und IT-Systeme nach geltenden Vorschriften installieren kannst
- Netzwerkinfrastrukturen und Übertragungssysteme in Betrieb nehmen kannst
- IT-Systeme und deren Komponenten konfigurieren und testen kannst
- Störungen systematisch eingrenzen und beheben kannst
- Die Funktionsfähigkeit von Systemen prüfen kannst
Die Aufgaben basieren auf einem durchgängigen Praxisszenario. Typische Aufgabenstellungen sind:
- Planung von Netzwerkinfrastrukturen unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten
- Entwicklung von IT-Sicherheitskonzepten
- Konfiguration von Netzwerkkomponenten
- Einrichtung von Systemdiensten
- Analyse und Behebung von Systemstörungen
Während der Prüfung stehen dir folgende Hilfsmittel zur Verfügung:
- Technische Dokumentationen
- Normenauszüge und Vorschriften
- SQL-Syntaxübersichten
- Ein nicht programmierbarer Taschenrechner
Prüfungsbereich "Anbindung von Geräten, Systemen und Betriebsmitteln an die Stromversorgung"
Der Prüfungsbereich "Anbindung von Geräten, Systemen und Betriebsmitteln an die Stromversorgung" macht 10% der Gesamtnote aus und muss mindestens mit "ausreichend" bestanden werden. In 90 Minuten bearbeitest du technisch-mathematische Aufgaben zur elektrischen Installation.
In diesem Prüfungsbereich musst du nachweisen, dass du:
- Den Energiebedarf von Systemen und Geräten ermitteln kannst
- Installations- und Stromlaufpläne auswerten und erstellen kannst
- Geräte und Betriebsmittel unter Beachtung der Umgebungsbedingungen auswählen kannst
- Maßnahmen zum Schutz gegen elektrische Gefährdungen festlegen kannst
- Elektrische Sicherheitsprüfungen planen und auswerten kannst
Die Prüfung enthält praxisnahe Berechnungs- und Planungsaufgaben:
- Dimensionierung von Leitungsquerschnitten
- Auswahl geeigneter Schutzeinrichtungen
- Erstellung von Installationsplänen
- Berechnung von Strombelastbarkeiten
- Planung von Schutzmaßnahmen
- Auswertung von Messergebnissen
Während der Prüfung darfst du folgende Hilfsmittel verwenden:
- Technische Tabellen für Leitungsquerschnitte
- Formeln zur Berechnung elektrischer Größen
- Auslösekennlinien von Schutzeinrichtungen
- Normenauszüge und Vorschriften
- Einen nicht programmierbaren Taschenrechner
Die Aufgaben erfordern ein fundiertes Verständnis elektrotechnischer Zusammenhänge. Du solltest die grundlegenden Formeln und Normen sicher anwenden können, um die Sicherheit der elektrischen Installationen zu gewährleisten.