Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung für IT-System-Elektroniker
Die Abschlussprüfung Teil 2 für IT-System-Elektroniker besteht aus drei Hauptkomponenten. Den größten Anteil macht mit 50% die betriebliche Projektarbeit aus, die sich in die Durchführung mit Dokumentation sowie eine Präsentation mit Fachgespräch aufteilt. Die Bearbeitungszeit für die Projektarbeit beträgt maximal 40 Stunden.
Die betriebliche Projektarbeit: "Erstellen, Ändern oder Erweitern von IT-Systemen und von deren Infrastruktur"
Die betriebliche Projektarbeit macht mit 50% den wichtigsten Teil der Abschlussprüfung aus. Du führst dabei ein reales Projekt aus deinem betrieblichen Umfeld durch. Die maximale Bearbeitungszeit beträgt 40 Stunden für die Durchführung und Dokumentation.
Anforderungen an das Projekt
Das Projekt muss aus einem der folgenden Einsatzgebiete stammen:
- Digitale Infrastruktur
- Leitungsgebundene Netze
- Funknetze
- Virtuelle Netze
- Computersysteme
- Endgeräte
- Sicherheitssysteme
Erfolgreiche Projektbeispiele aus der Praxis sind:
- Implementierung eines Patchmanagementsystems
- Aufbau einer Server-Client-Infrastruktur für eine Arztpraxis
- Einführung einer Zero-Trust-Umgebung zur IT-Sicherheit
- Migration eines Firewall-High-Availability-Systems
- Etablierung eines LAN/WLAN mit Intranet-WAN
Dokumentation und Bewertung
Präsentation und Fachgespräch
Prüfungsbereich "Installation von und Service an IT-Geräten, IT-Systemen und IT-Infrastrukturen"
Die Aufgaben basieren auf einem durchgängigen Praxisszenario. Typische Aufgabenstellungen sind:
- Planung von Netzwerkinfrastrukturen unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten
- Entwicklung von IT-Sicherheitskonzepten
- Konfiguration von Netzwerkkomponenten
- Einrichtung von Systemdiensten
- Analyse und Behebung von Systemstörungen
Während der Prüfung stehen dir folgende Hilfsmittel zur Verfügung:
- Technische Dokumentationen
- Normenauszüge und Vorschriften
- SQL-Syntaxübersichten
- Ein nicht programmierbarer Taschenrechner
Prüfungsbereich "Anbindung von Geräten, Systemen und Betriebsmitteln an die Stromversorgung"
Der Prüfungsbereich "Anbindung von Geräten, Systemen und Betriebsmitteln an die Stromversorgung" macht 10% der Gesamtnote aus und muss mindestens mit "ausreichend" bestanden werden. In 90 Minuten bearbeitest du technisch-mathematische Aufgaben zur elektrischen Installation.
In diesem Prüfungsbereich musst du nachweisen, dass du:
- Den Energiebedarf von Systemen und Geräten ermitteln kannst
- Installations- und Stromlaufpläne auswerten und erstellen kannst
- Geräte und Betriebsmittel unter Beachtung der Umgebungsbedingungen auswählen kannst
- Maßnahmen zum Schutz gegen elektrische Gefährdungen festlegen kannst
- Elektrische Sicherheitsprüfungen planen und auswerten kannst
Die Prüfung enthält praxisnahe Berechnungs- und Planungsaufgaben:
- Dimensionierung von Leitungsquerschnitten
- Auswahl geeigneter Schutzeinrichtungen
- Erstellung von Installationsplänen
- Berechnung von Strombelastbarkeiten
- Planung von Schutzmaßnahmen
- Auswertung von Messergebnissen
Während der Prüfung darfst du folgende Hilfsmittel verwenden:
- Technische Tabellen für Leitungsquerschnitte
- Formeln zur Berechnung elektrischer Größen
- Auslösekennlinien von Schutzeinrichtungen
- Normenauszüge und Vorschriften
- Einen nicht programmierbaren Taschenrechner
Die Aufgaben erfordern ein fundiertes Verständnis elektrotechnischer Zusammenhänge. Du solltest die grundlegenden Formeln und Normen sicher anwenden können, um die Sicherheit der elektrischen Installationen zu gewährleisten.