Zuletzt aktualisiert am 28. Januar 202510 Minuten Lesezeit

Grundlagen einer Umschulung in der IT

Eine IT-Umschulung bietet dir die Möglichkeit, einen staatlich anerkannten IT-Berufsabschluss in verkürzter Zeit zu erreichen. Die Ausbildungsdauer wird dabei aufgrund deiner beruflichen Vorerfahrungen um ein Drittel reduziert. Statt der üblichen 3 bis 3,5 Jahre dauert eine IT-Umschulung in der Regel 21 bis 28 Monate.

Für eine IT-Umschulung stehen dir verschiedene Berufe zur Auswahl:

  • Fachinformatiker (in vier Fachrichtungen: Anwendungsentwicklung, Systemintegration, Daten- und Prozessanalyse, Digitale Vernetzung)
  • IT-System-Elektroniker
  • Kaufleute für Digitalisierungsmanagement
  • Kaufleute für IT-System-Management

Je nach deiner Situation und den regionalen Möglichkeiten kannst du zwischen drei Umschulungswegen wählen:

  • Betriebliche Umschulung direkt in einem Unternehmen (ähnlich einer dualen Ausbildung)
  • Schulische Umschulung an einer Berufsfachschule
  • Überbetriebliche Umschulung bei einem Bildungsträger

Die Finanzierung erfolgt in der Regel über einen Bildungsgutschein der Arbeitsagentur oder des Jobcenters. Auch die Deutsche Rentenversicherung oder Berufsgenossenschaften können als Kostenträger auftreten. Die Gesamtkosten einer Umschulung betragen zwischen 30.000 und 40.000 Euro und beinhalten sowohl die Maßnahmekosten als auch deinen Lebensunterhalt während der Umschulung.

Die drei Wege der IT-Umschulung

Bei der Wahl des Umschulungswegs solltest du die Vor- und Nachteile jeder Variante sorgfältig abwägen. Hier erfährst du die wichtigsten Unterschiede der drei Möglichkeiten:

Betriebliche Umschulung

Schulische Umschulung

Überbetriebliche Umschulung

Zeitlicher Ablauf und Struktur

Eine IT-Umschulung läuft in klar definierten Phasen ab. Hier erfährst du, wie der typische Ablauf aussieht und was in den einzelnen Phasen passiert.

Bewilligungsphase

Bevor die Umschulung startet, musst du die Finanzierung sicherstellen:

  1. Beratungsgespräch bei der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter
  2. Antrag auf Bildungsgutschein
  3. Nach Bewilligung: Suche nach einem passenden Bildungsträger oder Ausbildungsbetrieb
  4. Abschluss des Umschulungsvertrags

Theoretische Ausbildungsphase

Die ersten 12-18 Monate bestehen hauptsächlich aus theoretischer Ausbildung:

  • Grundlagen der IT (Hardware, Software, Netzwerke)
  • Fachspezifische Inhalte je nach gewähltem IT-Beruf
  • Wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen
  • Erste praktische Übungen in Laboren oder Werkstätten
  • Teil 1 der IHK-Prüfung nach etwa 18 Monaten

Praktische Phase

Die letzten 6-9 Monate sind der praktischen Ausbildung gewidmet:

  • Praktikum in einem oder mehreren Unternehmen
  • Anwendung des gelernten Wissens
  • Vorbereitung der praktischen Projektarbeit für die Abschlussprüfung
  • Möglichkeit zur Übernahme durch den Praktikumsbetrieb

Prüfungsphase

Die Umschulung endet mit der IHK-Abschlussprüfung:

  • Teil 1: Nach etwa 18 Monaten (20% der Gesamtnote)
  • Teil 2: Am Ende der Umschulung (80% der Gesamtnote)
  • Praktische Projektarbeit mit Dokumentation
  • Schriftliche Prüfungen in verschiedenen Fachbereichen
  • Mündliche Prüfung mit Präsentation

Besonderheiten der verkürzten Ausbildungszeit

Die Verkürzung der Ausbildungszeit um ein Drittel bedeutet:

  • Intensiveres Lerntempo als in der regulären Ausbildung
  • Mehr Eigenverantwortung beim Lernen
  • Parallele Vermittlung von Grundlagen und Fachthemen
  • Fokus auf beruflich relevante Inhalte
  • Weniger allgemeinbildende Fächer als in der regulären Ausbildung

Der straffe Zeitplan erfordert eine gute Organisation und Selbstdisziplin. Zusätzliches Selbststudium ist oft notwendig, um den Lernstoff zu bewältigen. Viele Bildungsträger bieten daher zusätzliche Unterstützung an:

  • Lerngruppen
  • Zusätzliche Übungsmöglichkeiten
  • Online-Lernplattformen
  • Prüfungsvorbereitungskurse

Die verkürzte Ausbildungszeit ist möglich, weil Umschüler bereits Berufserfahrung und oft auch eine abgeschlossene Ausbildung mitbringen. Diese Vorerfahrungen helfen beim strukturierten Lernen und der Organisation des Lernstoffs.

Das Praktikum als Schlüssel zum Erfolg

Herausforderungen und Erfolgsfaktoren

Vergleich zu anderen Qualifizierungswegen

Fazit und Ausblick