Zuletzt aktualisiert am 28. Januar 20256 Minuten Lesezeit

Der zeitliche Ablauf der IT-Ausbildung

Reguläre Ausbildungsdauer

Möglichkeiten der Ausbildungsverkürzung

Es gibt drei verschiedene Wege, deine IT-Ausbildung zu verkürzen. Die Verkürzung musst du gemeinsam mit deinem Ausbildungsbetrieb bei der zuständigen IHK beantragen. Wichtig ist: Die Mindestausbildungszeit darf 18 Monate nicht unterschreiten.

Verkürzung durch schulische Vorbildung

Verkürzung durch berufliche Vorbildung

Wenn du bereits Berufserfahrung im IT-Bereich hast, kann diese angerechnet werden:

  • Eine vorherige Ausbildung in einem verwandten Beruf
  • Ein Berufsgrundbildungsjahr in der IT
  • Praktische Arbeitserfahrung in der IT

Die Anrechnung wird individuell von der IHK geprüft. Je nach deinen Vorkenntnissen ist eine Verkürzung von 6 bis 12 Monaten möglich.

Vorzeitige Prüfungszulassung bei guten Leistungen

Prüfungstermine und Ablauf

Seit 2020 gibt es für IT-Berufe die gestreckte Abschlussprüfung. Diese besteht aus zwei Teilen, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten stattfinden.

Teil 1 der Abschlussprüfung

Den ersten Teil legst du nach 18 Monaten, also in der Mitte deiner Ausbildung ab. Dieser Teil macht 20% deiner Gesamtnote aus. In einer 90-minütigen schriftlichen Prüfung zeigst du dein Wissen über das Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes. Diese findet regulär im Frühjahr statt.

Teil 2 der Abschlussprüfung

Besonderheiten in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg finden die Prüfungen zu leicht anderen Terminen statt als im Rest von Deutschland. Die genauen Termine erfährst du von deiner zuständigen IHK. Die Prüfungsinhalte und der Ablauf sind jedoch bundesweit einheitlich geregelt.

Wenn du die Ausbildung verkürzt, passen sich die Prüfungstermine entsprechend an. Sprich die genauen Termine frühzeitig mit deinem Ausbildungsbetrieb und der IHK ab.

Verlängerung und Wiederholung

Wenn du die Abschlussprüfung nicht bestehst, ist das kein Grund zur Panik. Du hast mehrere Möglichkeiten, dein Ausbildungsziel noch zu erreichen.

Automatische Verlängerung

Dein Ausbildungsverhältnis verlängert sich automatisch bis zur nächstmöglichen Wiederholungsprüfung, wenn du die Abschlussprüfung nicht bestehst. Diese Verlängerung beträgt maximal ein Jahr. Während dieser Zeit bleibst du weiterhin Auszubildender in deinem Betrieb und erhältst auch deine Ausbildungsvergütung.

Wiederholungsprüfungen

Teilzeitberufsausbildung