Zuletzt aktualisiert am 16. Januar 20258 Minuten Lesezeit

Die Einstiegsqualifizierung (EQ) - Eine Brücke in die IT-Ausbildung

Die Einstiegsqualifizierung ist ein sozialversicherungspflichtiges Langzeitpraktikum, das jungen Menschen den Einstieg in eine IT-Ausbildung erleichtern soll. Während einer Dauer von 6 bis 12 Monaten lernen die Teilnehmer die praktischen und theoretischen Grundlagen eines IT-Berufs direkt im Betrieb kennen. Parallel dazu besuchen sie den Unterricht in der Berufsschule.

Die EQ richtet sich vor allem an Ausbildungsinteressierte, die bis zum 30. September noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben. Das können sowohl Schulabgänger sein, die ihre Ausbildungsreife verbessern möchten, als auch junge Menschen mit individuellen Vermittlungshemmnissen. Besonders in den IT-Berufen bietet die EQ die Chance, erste praktische Erfahrungen zu sammeln und die eigene Eignung für den angestrebten Beruf zu testen.

In der IT-Branche können Interessierte eine EQ in allen dualen Ausbildungsberufen absolvieren. Dazu gehören die vier Fachrichtungen des Fachinformatikers (Anwendungsentwicklung, Systemintegration, Daten- und Prozessanalyse, Digitale Vernetzung), der IT-System-Elektroniker sowie die kaufmännischen IT-Berufe wie Kaufleute für Digitalisierungsmanagement und IT-System-Management. Die vermittelten Inhalte orientieren sich dabei am ersten Ausbildungsjahr des jeweiligen Berufs.

Ein wichtiges Ziel der EQ ist der direkte Übergang in eine reguläre Ausbildung. Die während der EQ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten können auf eine spätere Ausbildung angerechnet werden. Dies ermöglicht unter Umständen eine Verkürzung der Ausbildungszeit. Die Übergangsquoten in eine Ausbildung liegen in der IT-Branche bei über 50 Prozent, was die EQ zu einem erfolgreichen Instrument der Berufsvorbereitung macht.

Für Unternehmen bietet die EQ die Möglichkeit, potenzielle Auszubildende kennenzulernen und deren Eignung für den IT-Beruf in der Praxis zu erproben. Die Bundesagentur für Arbeit unterstützt dies durch Zuschüsse zur Praktikumsvergütung und die Übernahme der Sozialversicherungsbeiträge. So können auch kleinere IT-Unternehmen jungen Menschen eine Chance zum Berufseinstieg geben.

Ablauf und Rahmenbedingungen

Die Einstiegsqualifizierung beginnt in der Regel am 1. Oktober eines Jahres. Für Personen mit besonderem Förderbedarf, wie fehlender Ausbildungsreife oder Lernschwierigkeiten, ist auch ein früherer Start ab dem 1. August möglich. Der Vertrag wird für mindestens 6 und maximal 12 Monate geschlossen. Die konkrete Dauer wird zwischen Betrieb und Teilnehmer vereinbart und richtet sich nach den individuellen Entwicklungsmöglichkeiten.

Rechtlich basiert die EQ auf einem Praktikumsvertrag nach § 26 Berufsbildungsgesetz. Dieser regelt die gegenseitigen Rechte und Pflichten zwischen Betrieb und Teilnehmer. Eine Kopie des Vertrags muss bei der zuständigen IHK eingereicht werden. Die Probezeit beträgt bei einer 12-monatigen EQ maximal zwei Monate, bei kürzerer Dauer entsprechend weniger. Nach der Probezeit kann der Vertrag von beiden Seiten mit einer Frist von vier Wochen gekündigt werden.

Der praktische Teil der EQ findet zu mindestens 70 Prozent der Zeit im Betrieb statt. Bei Teilnahme an einem Deutschförderkurs kann dieser Anteil auf 50 Prozent reduziert werden. Die Teilnehmer werden dabei schrittweise an die Tätigkeiten des angestrebten IT-Berufs herangeführt. Sie arbeiten in realen Projekten mit und lernen die betrieblichen Abläufe kennen. Parallel dazu besteht in den meisten Bundesländern eine Berufsschulpflicht. Der Unterricht orientiert sich am ersten Ausbildungsjahr und erleichtert so den späteren Übergang in die Ausbildung.

Nach erfolgreichem Abschluss der EQ stellt der Betrieb ein Zeugnis aus, das die erworbenen Fertigkeiten und Kenntnisse dokumentiert. Auf dieser Grundlage kann bei der IHK ein Zertifikat beantragt werden. Für die Zertifizierung müssen mindestens vier von sechs Beurteilungskriterien mit "ausreichend erkennbar" oder besser bewertet sein. Das Zertifikat ist bei einer späteren Ausbildung im gleichen Beruf wichtig für die mögliche Anrechnung der EQ-Zeit.

Der Übergang in eine reguläre Ausbildung kann direkt im Anschluss an die EQ erfolgen. Viele Betriebe nutzen diese Option, wenn sich die Teilnehmer während der EQ bewährt haben. Bei einer Übernahme in die Ausbildung sollte die Probezeit aufgrund der bereits erworbenen Erfahrungen auf einen Monat verkürzt werden. Die Anrechnung der EQ-Zeit auf die Ausbildungsdauer ist möglich, wenn die vermittelten Inhalte dem regulären Ausbildungsrahmenplan entsprechen.

Förderung und finanzielle Unterstützung

Die Bundesagentur für Arbeit unterstützt Betriebe bei der Durchführung einer Einstiegsqualifizierung durch Zuschüsse zur Praktikumsvergütung und die Übernahme der Sozialversicherungsbeiträge. Die Förderung muss vor Beginn der EQ beim zuständigen Arbeitgeber-Service beantragt werden. Der Antrag kann bequem über das Online-Portal der Arbeitsagentur gestellt werden.

Die monatliche Praktikumsvergütung wird durch einen Zuschuss der Arbeitsagentur gefördert. Die genaue Höhe des Zuschusses wird regelmäßig angepasst. Zusätzlich übernimmt die Arbeitsagentur eine Pauschale für die Sozialversicherungsbeiträge. Betriebe können auch ohne Förderung eine EQ anbieten und die Vergütung selbst zahlen. Dies kommt besonders dann in Frage, wenn die Fördervoraussetzungen nicht erfüllt sind, zum Beispiel bei Teilnehmern mit Abitur.

Für die Vergütung gelten in manchen Branchen tarifvertragliche Regelungen. In der IT-Branche existieren bisher nur wenige spezifische Tarifverträge für die EQ. Falls ein Tarifvertrag gilt, der die Praktikumsvergütung regelt, muss dieser eingehalten werden - auch wenn die tarifliche Vergütung über dem Förderbetrag der Arbeitsagentur liegt. Die Differenz trägt dann der Betrieb.

Die finanzielle Förderung endet in der Regel im Monat vor Beginn einer regulären Ausbildung. Innerhalb von zwei Monaten nach Ende der EQ muss der Betrieb eine Aufstellung über die gezahlten Vergütungen und Sozialversicherungsbeiträge bei der Arbeitsagentur einreichen. Diese Nachweise sind mit entsprechenden Zahlungsbelegen zu dokumentieren.

Neben der Vergütung haben EQ-Teilnehmer auch Anspruch auf Urlaub gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Die Urlaubsdauer richtet sich nach der Gesamtdauer der EQ. Bei einer 12-monatigen EQ steht den Teilnehmern der volle gesetzliche Jahresurlaub zu. Die Urlaubsvergütung wird wie die reguläre Praktikumsvergütung bezuschusst.

Vorteile für Betriebe und Teilnehmer

Für IT-Betriebe bietet die Einstiegsqualifizierung eine sichere Möglichkeit, zukünftige Auszubildende intensiv kennenzulernen. Während der mehrmonatigen Zusammenarbeit können sie die praktischen Fähigkeiten, die Lernbereitschaft und die soziale Integration der Teilnehmer im Arbeitsalltag beurteilen. Dies reduziert das Risiko von Fehlentscheidungen bei der Azubi-Auswahl und späteren Ausbildungsabbrüchen deutlich.

Auch kleinere IT-Unternehmen, die bisher noch keine Ausbildungserfahrung haben, können durch die EQ schrittweise in die Ausbildung einsteigen. Sie lernen die organisatorischen Anforderungen kennen und können ihre Ausbildungskompetenzen entwickeln. Die finanzielle Förderung durch die Arbeitsagentur senkt dabei die wirtschaftlichen Risiken. Zudem müssen die Betriebe für eine EQ nicht alle Voraussetzungen erfüllen, die für eine vollständige Ausbildung notwendig wären.

Die Teilnehmer profitieren besonders von den praktischen Erfahrungen im IT-Bereich. Sie können ihre Eignung und Neigung für den angestrebten Beruf unter realen Bedingungen testen. Durch die Kombination von betrieblicher Praxis und Berufsschulunterricht erwerben sie bereits wichtige Grundlagen für die spätere Ausbildung. Die Übergangsquote von über 50 Prozent in eine Ausbildung zeigt, dass viele Teilnehmer diese Chance erfolgreich nutzen.

Ein weiterer Vorteil für die Teilnehmer ist die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung während der EQ. Sie erhalten eine Vergütung und sind kranken-, pflege- und rentenversichert. Die erworbenen Kenntnisse werden durch ein betriebliches Zeugnis und ein IHK-Zertifikat dokumentiert. Diese Nachweise verbessern auch die Bewerbungschancen bei anderen Unternehmen, falls keine direkte Übernahme in eine Ausbildung erfolgt.

Die EQ ermöglicht beiden Seiten eine fundierte Entscheidung über eine mögliche Ausbildung. Die längere Zusammenarbeit schafft Vertrauen und gegenseitiges Verständnis. Dies ist besonders in der IT-Branche wichtig, wo neben den fachlichen Kompetenzen auch die Integration ins Team und die Identifikation mit den Unternehmenszielen eine große Rolle spielen.

Besonderheiten in den IT-Berufen

Die Einstiegsqualifizierung in den IT-Berufen orientiert sich an den Inhalten des ersten Ausbildungsjahres. Dabei werden die Lerninhalte je nach angestrebtem Ausbildungsberuf unterschiedlich gewichtet. Die Teilnehmer erwerben zunächst grundlegende IT-Kompetenzen wie den Umgang mit Betriebssystemen, Standardsoftware und die Grundlagen der Programmierung.

In der Fachrichtung Anwendungsentwicklung liegt der Schwerpunkt auf ersten Programmiererfahrungen. Die Teilnehmer lernen einfache Algorithmen zu entwickeln und in einer Programmiersprache umzusetzen. Sie arbeiten bereits an kleinen Softwareprojekten mit und lernen die Grundlagen der Qualitätssicherung kennen. Typische Einsatzgebiete sind die Entwicklung von kaufmännischen Anwendungen oder technischen Systemen.

Bei der Systemintegration steht das Kennenlernen von IT-Infrastrukturen im Vordergrund. Die Teilnehmer unterstützen bei der Installation und Konfiguration von Arbeitsplatzrechnern und Netzwerkkomponenten. Sie lernen die Grundlagen der Systemadministration und helfen bei der Benutzerbetreuung. Diese praktischen Erfahrungen sind besonders wertvoll für den späteren Einstieg in die Ausbildung.

Die Fachrichtungen Daten- und Prozessanalyse sowie Digitale Vernetzung sind noch relativ neu. In der EQ geht es hier vor allem um das Verständnis von Datenstrukturen und Geschäftsprozessen bzw. um die Vernetzung von IT-Systemen mit der Produktionstechnik. Die Teilnehmer lernen die speziellen Werkzeuge und Methoden dieser Fachrichtungen kennen.

Für den IT-System-Elektroniker liegt der Fokus auf dem Umgang mit Hardware und elektrotechnischen Komponenten. Die EQ-Teilnehmer lernen die Grundlagen der Elektronik und üben das fachgerechte Installieren und Prüfen von IT-Systemen. Auch erste Erfahrungen mit der Fehlersuche und -behebung gehören zu den Lerninhalten.

Die kaufmännischen IT-Berufe kombinieren während der EQ grundlegende IT-Kenntnisse mit kaufmännischen Themen. Die Teilnehmer lernen die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge kennen und unterstützen bei der Kundenberatung sowie der Angebotserstellung. Sie erwerben erste Erfahrungen im IT-Vertrieb und im Projektmanagement.

Der Weg zur Einstiegsqualifizierung

Der erste Schritt zur Einstiegsqualifizierung führt zur Berufsberatung der Arbeitsagentur. Die Berater prüfen die persönlichen Voraussetzungen und besprechen die beruflichen Perspektiven in der IT-Branche. Sie können auch Kontakte zu interessierten Unternehmen vermitteln und bei der Antragstellung unterstützen.

Die Suche nach einem EQ-Platz erfolgt ähnlich wie die Ausbildungsplatzsuche. Freie Plätze werden in der Jobbörse der Arbeitsagentur und auf den Webseiten der IHKs ausgeschrieben. Auch eine direkte Bewerbung bei IT-Unternehmen ist möglich. Die Bewerbungsunterlagen sollten dabei genauso sorgfältig erstellt werden wie für eine Ausbildung. Ein Anschreiben, der Lebenslauf und die letzten Schulzeugnisse gehören zur Standardbewerbung.

Hier die wichtigsten Schritte bis zum Start der EQ:

  1. Beratungsgespräch bei der Arbeitsagentur
  2. Aktive Suche nach einem EQ-Platz
  3. Bewerbung bei interessierten Unternehmen
  4. Vorstellungsgespräch und Vertragsabschluss
  5. Anmeldung bei Berufsschule und Krankenkasse

Nach erfolgreicher Bewerbung schließen Betrieb und Teilnehmer einen EQ-Vertrag ab. Der Betrieb beantragt die Förderung beim Arbeitgeber-Service der Arbeitsagentur. Parallel dazu erfolgt die Anmeldung bei der Berufsschule. Bei Jugendlichen unter 18 Jahren ist zusätzlich eine ärztliche Erstuntersuchung nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz erforderlich.

Wichtige Ansprechpartner während der EQ sind der betriebliche Betreuer, die Berufsberater der Arbeitsagentur und die zuständige IHK. Sie stehen bei Fragen zur Verfügung und unterstützen beim Übergang in eine spätere Ausbildung. Die IHK berät auch zur möglichen Anrechnung der EQ-Zeit auf eine nachfolgende Ausbildung.