Zuletzt aktualisiert am 28. Januar 20254 Minuten Lesezeit

Auslandsaufenthalt in der dualen Ausbildung

Die internationale Ausrichtung der IT-Branche macht Auslandserfahrungen während der Ausbildung besonders wertvoll. Das Berufsbildungsgesetz ermöglicht dir, bis zu einem Viertel deiner Ausbildungszeit im Ausland zu verbringen. Dabei wird der Auslandsaufenthalt als regulärer Teil deiner Ausbildung anerkannt und verlängert die Gesamtausbildungsdauer nicht.

Die wichtigsten Vorteile eines Auslandsaufenthalts sind:

  • Verbesserung deiner Sprachkenntnisse
  • Kennenlernen internationaler IT-Standards und Arbeitsmethoden
  • Entwicklung interkultureller Kompetenzen
  • Stärkung deiner Selbstständigkeit
  • Aufbau eines internationalen beruflichen Netzwerks

Möglichkeiten und Programme für Auslandsaufenthalte

Für deinen Auslandsaufenthalt während der IT-Ausbildung stehen dir verschiedene etablierte Programme zur Verfügung. Das bekannteste ist das EU-Programm Erasmus+, das Praktika in 33 europäischen Ländern ermöglicht. Mit Erasmus+ kannst du nicht nur während der Ausbildung, sondern auch noch im ersten Jahr nach deinem Abschluss ins Ausland gehen. Die Aufenthalte werden finanziell gefördert und du erhältst Unterstützung bei der Organisation.

Die wichtigsten Förderprogramme im Überblick:

  • Erasmus+: Praktika in Europa mit umfassender Förderung
  • AusbildungWeltweit: Aufenthalte von 3 Wochen bis 3 Monaten weltweit
  • ProTandem: Speziell für den deutsch-französischen Austausch
  • AHK-Programme: Praktika über die deutschen Auslandshandelskammern

Finanzierung und Förderung

Die Kosten für einen Auslandsaufenthalt werden durch verschiedene Fördermöglichkeiten abgedeckt. Deine Ausbildungsvergütung läuft während des Auslandsaufenthalts normal weiter, da der Aufenthalt als regulärer Teil deiner Ausbildung gilt. Zusätzlich kannst du verschiedene Förderungen kombinieren, um Reise-, Unterkunfts- und Lebenshaltungskosten zu finanzieren.

Die wichtigsten Fördermöglichkeiten decken folgende Kosten ab:

  • Erasmus+: Reisekosten, monatliche Aufenthaltsförderung, Sprachkurse
  • AusbildungWeltweit: Reise- und Aufenthaltskosten, Versicherungen
  • Bundesagentur für Arbeit: Berufsausbildungsbeihilfe auch im Ausland
  • Regionale Programme: Zusätzliche Förderungen der Bundesländer

Die Beantragung der Förderung erfolgt meist durch deinen Ausbildungsbetrieb oder die zuständige Kammer. Wichtig ist eine frühzeitige Planung, da einige Programme Antragsfristen haben. Das Portal MeinAuslandspraktikum.de bietet einen Stipendienfinder, mit dem du gezielt nach Fördermöglichkeiten für dein Wunschland suchen kannst. Auch deine IHK berät dich zu den verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten.

Organisation und rechtliche Rahmenbedingungen

Die erfolgreiche Durchführung eines Auslandsaufenthalts während deiner IT-Ausbildung erfordert eine gute Vorbereitung. Beginne mindestens sechs Monate vor dem geplanten Aufenthalt mit der Organisation. Dein erster Schritt ist das Gespräch mit deinem Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule, da beide dem Auslandsaufenthalt zustimmen müssen.

Diese Dokumente benötigst du für deinen Auslandsaufenthalt:

  • Zusatzvereinbarung zum Ausbildungsvertrag: Regelt Dauer, Inhalt und Betreuung
  • Lern- und Arbeitsplan: Dokumentiert die geplanten Ausbildungsinhalte
  • Versicherungsnachweise: Auslandskrankenversicherung, Haftpflicht, Unfallversicherung
  • Visum/Arbeitserlaubnis: Bei Aufenthalten außerhalb der EU