IT-Zertifizierungen im Überblick
Die wichtigsten Arten von IT-Zertifizierungen sind:
- Herstellerzertifizierungen von Technologieanbietern wie Microsoft, Cisco oder AWS
- Methodenzertifizierungen für Projektmanagement, Sicherheit oder agile Arbeitsweisen
- Unabhängige Zertifizierungen von Branchenverbänden und Prüfungsorganisationen
Während deiner gesamten IT-Karriere werden Zertifizierungen eine wichtige Rolle spielen. Viele Unternehmen haben verstanden, dass sie nur durch kontinuierliche Weiterbildung ihrer Mitarbeiter wettbewerbsfähig bleiben. Sie übernehmen daher oft die Kosten für Zertifizierungen oder bieten interne Weiterbildungsprogramme an. Zertifizierungen sind dabei ein guter formaler Nachweis für theoretisches Knowhow - aber kein Ersatz für praktische Erfahrung und Engagement.
Grundlagen und Foundation-Zertifikate
Diese Foundation-Zertifikate sind besonders relevant für deine ersten Berufsjahre:
- ITIL Foundation: Vermittelt das Basiswissen für IT-Service-Management
- CompTIA A+/Network+: Grundlagen der Hardware und Netzwerktechnik
- Microsoft Technology Associate (MTA): Einstieg in Microsoft-Technologien
- AWS Cloud Practitioner: Basiswissen für Cloud Computing
- ISTQB Certified Tester Foundation Level: Grundlagen des Softwaretestings
Herstellerspezifische Zertifizierungen
Die großen Technologieanbieter haben umfangreiche Zertifizierungsprogramme entwickelt. Diese bauen meist aufeinander auf und ermöglichen dir eine systematische Weiterentwicklung deiner Fachkenntnisse. Die Zertifizierungen sind dabei nach Schwierigkeitsgraden gestaffelt - von Associate über Professional bis zum Expert-Level.
Microsoft-Zertifizierungen
Amazon Web Services (AWS)
AWS bietet ein ähnlich strukturiertes Programm:
- AWS Solutions Architect
- AWS Developer
- AWS SysOps Administrator
- AWS DevOps Engineer
Die Associate-Level Zertifizierungen kosten etwa 150 Dollar, Professional-Level etwa 300 Dollar. Diese Zertifizierungen sind besonders wertvoll für IT-Berufe, die sich mit Cloud-Infrastrukturen beschäftigen.
Cisco Zertifizierungen
Oracle Zertifizierungen
Oracle bietet Zertifizierungen in verschiedenen Bereichen an:
- Datenbank-Administration
- Java-Entwicklung
- Cloud-Infrastruktur
- Middleware-Technologien
Diese sind besonders interessant für Fachinformatiker der Anwendungsentwicklung und Daten- und Prozessanalyse. Die Kosten liegen zwischen 200 und 600 Dollar pro Prüfung.
SAP Zertifizierungen
Für IT-Berufe im Enterprise-Umfeld sind SAP-Zertifizierungen wichtig. SAP unterscheidet zwischen Anwender- und Berater-Zertifizierungen. Die Berater-Zertifizierungen gibt es in den Bereichen:
- Application (Customizing)
- Development (Programmierung)
- Technology (Installation/Administration)
Diese Zertifizierungen sind besonders relevant für Kaufleute für Digitalisierungsmanagement und Fachinformatiker.
Karriereplanung mit Herstellerzertifizierungen
Spezialisierte Zertifizierungen und Trends
Die IT-Branche entwickelt sich kontinuierlich weiter und damit auch die Anforderungen an Zertifizierungen. Aktuell sind besonders Spezialisierungen in den Bereichen Security, Cloud und agile Methoden gefragt. Diese ergänzen die klassischen Herstellerzertifizierungen und ermöglichen dir eine gezielte Profilierung in Zukunftsfeldern.