Zuletzt aktualisiert am 28. Januar 20255 Minuten Lesezeit

Rechte & Pflichten: Pflichten als Ausbildungsbetrieb

Dein Ausbildungsbetrieb hat während deiner Ausbildung verschiedene gesetzliche Pflichten zu erfüllen. Diese sind im Berufsbildungsgesetz (BBiG) festgelegt und stellen sicher, dass du eine qualitativ hochwertige Ausbildung erhältst. Was dein Betrieb alles für dich tun muss, erfährst du hier.

Die wichtigsten Pflichten deines Ausbildungsbetriebs sind:

  • Vermittlung aller Ausbildungsinhalte nach Ausbildungsordnung
  • Bereitstellung von Ausbildungsmitteln wie Hardware, Software und Fachliteratur
  • Zahlung einer angemessenen Ausbildungsvergütung
  • Freistellung für Berufsschule und Prüfungen

Diese und weitere Pflichten stellen sicher, dass du deine Ausbildung erfolgreich abschließen kannst. Als Auszubildender hast du einen rechtlichen Anspruch darauf, dass dein Betrieb diese Pflichten einhält. Die Pflichten deines Betriebs sind gleichzeitig deine Rechte als Auszubildender.

In den folgenden Abschnitten erfährst du im Detail, was dein Ausbildungsbetrieb alles für dich tun muss und worauf du während deiner Ausbildung achten solltest.

Grundlegende Ausbildungspflichten

Schutz und Fürsorge

Dein Ausbildungsbetrieb hat die Pflicht, für deine Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu sorgen. Dabei muss er besonders auf den Jugendarbeitsschutz achten, wenn du noch nicht volljährig bist. Das bedeutet konkret: Der Betrieb muss die gesetzlichen Arbeitszeiten einhalten und darf dich nicht mit gefährlichen Arbeiten betrauen.

Für die Arbeitssicherheit gelten folgende wichtige Regeln:

  • Unterweisung in Arbeitsschutz und Unfallverhütung
  • Bereitstellung erforderlicher Schutzausrüstung
  • Einhaltung der Pausenzeiten
  • Regelmäßige Gefährdungsbeurteilung des Arbeitsplatzes

Dein Betrieb muss dich während der Ausbildung beaufsichtigen und anleiten. Das bedeutet nicht, dass ständig jemand neben dir stehen muss. Die Aufsicht muss aber so gestaltet sein, dass Fehler oder Gefährdungen rechtzeitig erkannt werden können. Mit zunehmender Erfahrung und Selbstständigkeit kann die Aufsicht gelockert werden.

Wenn du Überstunden leisten musst, hat dein Betrieb zwei Möglichkeiten diese auszugleichen:

  1. Bezahlung der Mehrarbeit zusätzlich zur Ausbildungsvergütung
  2. Ausgleich durch entsprechende Freizeit

Wichtig ist: Überstunden müssen die Ausnahme bleiben und dürfen nicht zur Regel werden. Sie dürfen auch nicht deiner Ausbildung im Weg stehen.

Vergütung und finanzielle Pflichten