Zuletzt aktualisiert am 28. Januar 20255 Minuten Lesezeit

Zwischen Betrieb und Berufsschule

Die wichtigsten Eckpunkte der dualen Ausbildung auf einen Blick:

  • Die Berufsschule vermittelt in 12 Lernfeldern die theoretischen Grundlagen
  • Der Betrieb ist für die praktische Ausbildung nach Ausbildungsrahmenplan verantwortlich
  • Die ersten 18 Monate sind in allen IT-Berufen gleich aufgebaut
  • Danach erfolgt die Spezialisierung je nach gewähltem Beruf und Fachrichtung

Die Herausforderung besteht darin, beide Lernorte unter einen Hut zu bekommen. Dafür gibt es klare gesetzliche Regelungen - zum Beispiel zur Freistellung für die Berufsschule oder zur Anrechnung der Schulzeiten. Wie das genau funktioniert und was du dabei beachten musst, erfährst du in den nächsten Abschnitten.

Teilzeit- oder Blockunterricht - Wie läuft die Berufsschule ab?

Freistellung für die Berufsschule

Dein Ausbildungsbetrieb muss dich für den Besuch der Berufsschule freistellen. Diese Freistellungspflicht ist im Berufsbildungsgesetz geregelt und gilt auch für Prüfungen und schulische Veranstaltungen wie Exkursionen. Während der Freistellung wird deine Ausbildungsvergütung normal weitergezahlt.

Grundlegende Regelungen für alle Auszubildenden

Folgende Regelungen gelten unabhängig vom Alter:

  • Vor einem Berufsschultag, der vor 9 Uhr beginnt, darfst du nicht im Betrieb beschäftigt werden
  • Die Berufsschulzeit inklusive Pausen und Wegezeiten wird auf deine Ausbildungszeit angerechnet
  • Nach der Berufsschule musst du eine Ruhepause einlegen, bevor du in den Betrieb zurückkehrst

Besondere Regelungen für Jugendliche unter 18 Jahren

Praktisches Rechenbeispiel

Sonderregelungen und Ausnahmen

Tipps für die Organisation

Die erfolgreiche Koordination von Berufsschule und Betrieb erfordert gute Organisation. Mit den folgenden praktischen Tipps kannst du beide Lernorte optimal miteinander verbinden.

Kommunikation ist der Schlüssel

Informiere deinen Ausbilder frühzeitig über wichtige Termine und Ereignisse in der Berufsschule:

  • Klassenarbeiten und Prüfungen
  • Projektwochen oder Exkursionen
  • Änderungen im Stundenplan
  • Zeugnistermine

Sprich auch regelmäßig mit deinen Berufsschullehrern über aktuelle Projekte im Betrieb. So können sie die Theorie noch besser mit deiner Praxis verknüpfen.

Verknüpfung von Theorie und Praxis