AP Teil 2 Prüfungsvorbereitung für Anwendungsentwickler
Deine umfassende Vorbereitung auf die Prüfungsbereiche "Planen eines Softwareproduktes" sowie "Entwicklung und Umsetzung von Algorithmen" der AP Teil 2!
Registrierung dauert nur 30 Sekunden • Keine Kreditkarte erforderlich
Module (19)
In diesem Modul erlernst du die wichtigsten Grundlagen und Konzepte verschiedener Programmiersprachen, von der Syntax über Funktionen bis hin zur objektorientierten Programmierung. Du entwickelst ein tiefes Verständnis für die Klassifikation und Eigenschaften unterschiedlicher Programmiersprachen sowie deren praktische Anwendung in modernen Entwicklungsumgebungen. Durch praxisnahe Beispiele und einen Einblick in aktuelle Trends kannst du fundierte Entscheidungen bei der Wahl der passenden Programmiersprache für konkrete Entwicklungsprojekte treffen.
In diesem Modul erlernst du die fundamentalen Konzepte der objektorientierten Programmierung von den Grundlagen bis zur praktischen Anwendung. Du eignest dir systematisch die wichtigsten Prinzipien wie Klassen, Objekte, Kapselung, Vererbung und Polymorphie an und lernst, wie du diese für die Entwicklung wartbarer und wiederverwendbarer Software einsetzt. Durch die Vermittlung von Entwurfsprinzipien und Modellierungstechniken wirst du befähigt, auch komplexe Softwaresysteme strukturiert zu analysieren und objektorientiert zu implementieren.
In diesem Modul erlernst du die Unified Modeling Language (UML) als standardisierte Notation zur Visualisierung und Dokumentation von Softwaresystemen. Du eignest dir praktische Kenntnisse der wichtigsten UML-Diagrammtypen an, darunter Klassen-, Aktivitäts-, Anwendungsfall-, Sequenz- und Zustandsdiagramme. Die erlernten Modellierungstechniken ermöglichen dir die professionelle Analyse, Planung und Kommunikation von Softwarearchitekturen im Entwicklungsteam.
In diesem Modul lernst du die wichtigsten Grundlagen relationaler Datenbanken und deren praktische Anwendung kennen. Du eignest dir Kompetenzen in der Datenmodellierung, SQL-Abfragen und Normalisierung an und übst die Installation sowie Konfiguration von Datenbankmanagementsystemen. Die erworbenen Fähigkeiten ermöglichen dir das eigenständige Erstellen, Verwalten und Abfragen von Datenbanken, die in nahezu allen modernen Anwendungen zum Einsatz kommen.
In diesem Modul lernst du die wichtigsten Datenaustauschformate wie XML, JSON und binäre Formate kennen und verstehst deren spezifische Einsatzgebiete. Du erwirbst praktische Fähigkeiten im Umgang mit verschiedenen Formaten und deren Validierung, was dir bei der Integration von Systemen und der Entwicklung von Schnittstellen hilft. Die Kenntnisse über Sicherheitsaspekte und Best Practices beim Datenaustausch ermöglichen dir die professionelle Implementierung von robusten Datenschnittstellen in deinen zukünftigen Projekten.
In diesem Modul lernst du die systematische Entwicklung von Algorithmen - von der Problemanalyse über den Entwurf bis zur Optimierung und Fehlersuche. Du erwirbst praktische Fähigkeiten in der Darstellung und Dokumentation von Algorithmen sowie deren Implementierung für reale Anwendungsfälle. Die vermittelten Methoden und Best Practices helfen dir dabei, effiziente und skalierbare Lösungen für komplexe Programmieraufgaben zu entwickeln.
In diesem Modul erlernst du die wichtigsten Grundlagen und Methoden des professionellen Projektmanagements - von der Initiierung über Planung und Steuerung bis zum erfolgreichen Projektabschluss. Du eignest dir praktische Kompetenzen in der strukturierten Projektdurchführung an, einschließlich Definition von Projektzielen, Ressourcenplanung, Controlling und Risikomanagement. Die erworbenen Fähigkeiten wendest du direkt in praktischen Übungen an und kannst sie später auf eigene IT-Projekte übertragen.
In diesem Modul lernst du die wichtigsten Vorgehensmodelle der Softwareentwicklung kennen - von klassischen phasenorientierten Ansätzen bis zu modernen agilen Methoden. Du verstehst die Vor- und Nachteile verschiedener Modelle und kannst einschätzen, welches Vorgehen sich für welche Projektart eignet. Durch praktische Fallstudien und Erfahrungsberichte erfährst du, wie Vorgehensmodelle in realen Projekten eingesetzt und an spezifische Anforderungen angepasst werden.
In diesem Modul erlernst du die professionelle Erstellung und Handhabung von Lasten- und Pflichtenheften als zentrale Projektdokumente. Du erfasst systematisch die Anforderungen des Auftraggebers, überführst diese in technische Spezifikationen und sicherst durch Qualitätskontrolle die erfolgreiche Projektumsetzung. Anhand konkreter Praxisbeispiele wendest du das Gelernte direkt an und kannst künftig eigenständig diese wichtigen Projektdokumente erstellen und validieren.
In diesem Modul erlernst du die systematische Entwicklung maßgeschneiderter Softwarelösungen - von der Anforderungsanalyse über die Modellierung bis zur Qualitätssicherung. Du eignest dir praktische Methoden zur Konzeption von Datenstrukturen, Schnittstellen und Architekturen an und lernst die zielgerichtete Auswahl passender Technologien und Werkzeuge. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen dir die eigenständige Planung und den strukturierten Entwurf professioneller Softwareanwendungen nach Kundenvorgaben.
In diesem Modul lernst du die professionelle Arbeit mit Versionsverwaltungssystemen, von grundlegenden Konzepten bis hin zu fortgeschrittenen Workflows. Du erwirbst praktische Fähigkeiten im Umgang mit Branches, Merging und verteilten Entwicklungsumgebungen, die für die moderne Softwareentwicklung unverzichtbar sind. Die vermittelten Best Practices und Troubleshooting-Kenntnisse ermöglichen dir eine effiziente Zusammenarbeit in Entwicklungsteams und die sichere Verwaltung von Programmcode.
In diesem Modul erlernst du die professionelle Planung, Durchführung und Überwachung von Build- und Release-Prozessen in der Softwareentwicklung. Du eignest dir grundlegendes Wissen über Continuous Integration, Release-Management und sichere Deployment-Strategien an und vertiefst dies anhand konkreter Praxisbeispiele. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen dir die eigenständige Implementierung und Optimierung automatisierter Build-Pipelines sowie die zuverlässige Bereitstellung von Software-Releases unter Berücksichtigung von Sicherheits- und Compliance-Anforderungen.
In diesem Modul lernst du die wichtigsten Grundlagen und Methoden des professionellen Software-Testens kennen - von verschiedenen Teststufen und -arten bis hin zur Testautomatisierung. Du entwickelst praktische Fähigkeiten in der systematischen Testplanung und -durchführung und verstehst, wie Testmanagement in modernen Entwicklungsprozessen funktioniert. Das erworbene Wissen ermöglicht dir, die Qualität deiner Software-Projekte durch effektive Teststrategien nachhaltig zu sichern.
In diesem Modul lernst du die wichtigsten Aspekte der Softwarequalität kennen - von der Anforderungsanalyse über Entwurf und Implementierung bis hin zu Testing und Wartung. Du erwirbst praktisches Wissen über Qualitätsmanagement im gesamten Software-Lebenszyklus und die dafür relevanten Werkzeuge und Methoden. Anhand konkreter Praxisbeispiele verstehst du, wie du diese Prinzipien in deinen eigenen Softwareprojekten erfolgreich umsetzen kannst.
In diesem Modul eignest du dir grundlegendes und fortgeschrittenes Wissen zur Informationssicherheit an, von physischer Sicherheit über Netzwerk- und Systemschutz bis hin zu Kryptografie und Identitätsmanagement. Du lernst konkrete Maßnahmen zur Absicherung von IT-Systemen kennen und verstehst, wie du Sicherheitsrichtlinien unter Berücksichtigung rechtlicher und ethischer Aspekte praktisch umsetzt. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen dir die eigenständige Bewertung von Sicherheitsrisiken sowie die Planung und Implementierung passender Schutzmaßnahmen in deinem beruflichen Alltag.
In diesem Modul lernst du die wichtigsten Grundlagen zur Gestaltung benutzerfreundlicher Softwareoberflächen, von der Konzeption bis zur praktischen Umsetzung. Du eignest dir Kenntnisse über UI-Design-Prinzipien, Usability-Standards und Barrierefreiheit an und erfährst, wie du diese für verschiedene Plattformen und Endgeräte optimal umsetzen kannst. Die erlernten Fähigkeiten im Prototyping und der UI-Entwicklung ermöglichen es dir, professionelle und zugängliche Benutzeroberflächen zu gestalten, die den aktuellen Best Practices entsprechen.
In diesem Modul erlernst du die wichtigsten Grundlagen der professionellen Webentwicklung - von der Frontend- und Backend-Programmierung bis hin zu Webservices, APIs und DevOps-Praktiken. Du entwickelst ein tiefes Verständnis für die Architektur moderner Webanwendungen und deren Sicherheitsaspekte, während du durch praktische Übungen und Fallstudien deine Fähigkeiten direkt anwendest. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen es dir, eigenständig Webanwendungen zu konzipieren, zu entwickeln und zu betreiben, wobei auch aktuelle Trends und Entwicklungen der Branche behandelt werden.
HTTP
In diesem Modul lernst du die wichtigsten Konzepte und Funktionsweisen des HTTP-Protokolls kennen, von grundlegenden URLs und Ressourcen bis hin zu Authentifizierung und Sicherheitsaspekten. Du verstehst, wie Webanwendungen über HTTP kommunizieren und wie Mechanismen wie Cookies, Caching und Verschlüsselung in der Praxis eingesetzt werden. Die erworbenen Kenntnisse ermöglichen dir das eigenständige Entwickeln und Debuggen von Webanwendungen sowie die sichere Implementierung von Client-Server-Kommunikation.
In diesem Modul erlernst du die professionelle Arbeit mit Tabellenkalkulationsprogrammen - von grundlegenden Formatierungen bis hin zur automatisierten Datenverarbeitung mit Makros. Du entwickelst Kompetenzen in der systematischen Datenanalyse, der Erstellung komplexer Berechnungen mit Formeln und Funktionen sowie der Integration von Tabellenkalkulationen in andere Systeme. Die erworbenen Fähigkeiten ermöglichen dir die effiziente Verarbeitung großer Datenmengen und die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben im beruflichen Alltag.
Bereit für "AP Teil 2 Prüfungsvorbereitung für Anwendungsentwickler"?
Alle 19 Module dieses Lernpfads stehen dir auf unserer interaktiven Lernplattform zur Verfügung.
Lernpfad starten