Zuletzt aktualisiert am 3. September 20254 Minuten Lesezeit

Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung

Rechtlicher Rahmen und Prüfungsgrundlagen

Aufbau und Struktur der Prüfung

Teil 2 der Abschlussprüfung besteht aus vier Prüfungsbereichen. Das Herzstück bildet die betriebliche Projektarbeit, die sich aus zwei Teilen zusammensetzt. Daneben gibt es zwei fachrichtungsspezifische Prüfungsbereiche sowie den Bereich Wirtschafts- und Sozialkunde.

Die betriebliche Projektarbeit

Schriftliche Prüfungsbereiche

Die zwei fachrichtungsspezifischen Prüfungsbereiche werden schriftlich geprüft. Jeder dieser Bereiche dauert 90 Minuten. Der Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde dauert 60 Minuten und prüft dein Verständnis wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Zusammenhänge in der Arbeitswelt.

Bewertung und Bestehensregelungen

Die Abschlussprüfung gilt als bestanden, wenn bestimmte Mindestanforderungen erfüllt sind. Dafür musst du:

  • im Gesamtergebnis von Teil 1 und Teil 2 mindestens "ausreichend" erreichen
  • im Ergebnis von Teil 2 mindestens "ausreichend" erreichen
  • in mindestens drei Prüfungsbereichen von Teil 2 mindestens "ausreichend" erreichen
  • in keinem Prüfungsbereich von Teil 2 "ungenügend" haben

Gewichtung der Prüfungsbereiche

Die einzelnen Prüfungsbereiche werden wie folgt gewichtet:

  • Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes (aus Teil 1): 20%
  • Betriebliche Projektarbeit: 50%
  • Zwei fachrichtungsspezifische Prüfungsbereiche: je 10%
  • Wirtschafts- und Sozialkunde: 10%

Mündliche Ergänzungsprüfung

Wiederholung der Prüfung

Wenn du die Prüfung nicht bestehst, kannst du sie zweimal wiederholen. Bei einer Wiederholung musst du beide Teile der Abschlussprüfung erneut ablegen. Auf Antrag können bereits bestandene Prüfungsbereiche angerechnet werden. Die Ausbildungszeit verlängert sich in diesem Fall bis zur nächstmöglichen Wiederholungsprüfung, maximal jedoch um ein Jahr.

Prüfungsablauf und Organisation

Die schriftlichen Prüfungen finden in der Regel an einem zentralen Prüfungsort statt. Du erhältst rechtzeitig vor der Prüfung eine Einladung mit allen wichtigen Informationen zu Ort und Zeit. Erscheine mindestens 30 Minuten vor Prüfungsbeginn, um die Formalitäten zu erledigen.

Als Hilfsmittel sind üblicherweise erlaubt:

  • Nicht programmierbarer Taschenrechner
  • Schreibutensilien
  • Zeichengeräte