Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung
Teil 2 der Abschlussprüfung findet am Ende deiner dreijährigen Ausbildung statt. Dieser Teil macht den Großteil deiner Gesamtbewertung aus und prüft deine erworbenen Kompetenzen umfassend ab.
Die Prüfung besteht aus mehreren Prüfungsbereichen. Den größten Anteil hat dabei die betriebliche Projektarbeit mit 50% der Gesamtbewertung. Hier bearbeitest du über mehrere Wochen ein reales Projekt aus deinem Arbeitsalltag. Die weiteren Prüfungsbereiche sind jeweils schriftliche Arbeiten mit einer Gewichtung von je 10%. Der Prüfungsbereich "Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes" aus Teil 1 der Abschlussprüfung fließt mit 20% in die Gesamtbewertung ein.
Die Prüfungsbereiche unterscheiden sich je nach Fachrichtung.
AP2: Fachinformatiker
AP2: IT-System-Elektroniker
AP2: Kaufl. IT-System-Management
AP2: Kaufl. Digitalisierungsmanagement
Rechtlicher Rahmen und Prüfungsgrundlagen
Die Prüfungsinhalte für Teil 2 der Abschlussprüfung basieren auf dem Ausbildungsrahmenplan der jeweiligen Berufsausbildungsverordnung und dem Rahmenlehrplan für die Berufsschule. Diese beiden Dokumente sind inhaltlich aufeinander abgestimmt und definieren gemeinsam die zu erreichenden Kompetenzen.
Der Ausbildungsrahmenplan legt die betrieblichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten fest, die du während der Ausbildung erwerben sollst. Für Teil 2 der Prüfung sind besonders die Inhalte relevant, die nach den ersten 18 Monaten vermittelt werden. Diese umfassen sowohl die fachrichtungsübergreifenden Kompetenzen als auch die speziellen Qualifikationen deiner gewählten Fachrichtung.
Aufbau und Struktur der Prüfung
Teil 2 der Abschlussprüfung besteht aus vier Prüfungsbereichen. Das Herzstück bildet die betriebliche Projektarbeit, die sich aus zwei Teilen zusammensetzt. Daneben gibt es zwei fachrichtungsspezifische Prüfungsbereiche sowie den Bereich Wirtschafts- und Sozialkunde.
Die betriebliche Projektarbeit
Die betriebliche Projektarbeit ist in zwei Teile gegliedert:
Im ersten Teil führst du ein reales betriebliches Projekt durch und dokumentierst dieses. Vor Projektbeginn reichst du eine Projektbeschreibung beim Prüfungsausschuss ein. Diese enthält die Ausgangssituation, das Projektziel und deine Zeitplanung. Die Bearbeitungszeit beträgt je nach Ausbildungsberuf und Fachrichtung 40 oder 80 Stunden (Fachinformatiker Anwendungsentwicklung).
Der zweite Teil besteht aus einer Präsentation deines Projekts mit anschließendem Fachgespräch. Hierfür stehen dir insgesamt 30 Minuten zur Verfügung, wobei die Präsentation maximal 15 Minuten dauern soll. Beide Teile werden jeweils mit 50% gewichtet.
Schriftliche Prüfungsbereiche
Die zwei fachrichtungsspezifischen Prüfungsbereiche werden schriftlich geprüft. Jeder dieser Bereiche dauert 90 Minuten. Der Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde dauert 60 Minuten und prüft dein Verständnis wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Zusammenhänge in der Arbeitswelt.
Bewertung und Bestehensregelungen
Die Abschlussprüfung gilt als bestanden, wenn bestimmte Mindestanforderungen erfüllt sind. Dafür musst du:
- im Gesamtergebnis von Teil 1 und Teil 2 mindestens "ausreichend" erreichen
- im Ergebnis von Teil 2 mindestens "ausreichend" erreichen
- in mindestens drei Prüfungsbereichen von Teil 2 mindestens "ausreichend" erreichen
- in keinem Prüfungsbereich von Teil 2 "ungenügend" haben
Gewichtung der Prüfungsbereiche
Die einzelnen Prüfungsbereiche werden wie folgt gewichtet:
- Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes (aus Teil 1): 20%
- Betriebliche Projektarbeit: 50%
- Zwei fachrichtungsspezifische Prüfungsbereiche: je 10%
- Wirtschafts- und Sozialkunde: 10%
Mündliche Ergänzungsprüfung
Wenn deine Leistungen in einem Prüfungsbereich nicht ausreichend sind, kannst du eine mündliche Ergänzungsprüfung beantragen. Diese Möglichkeit besteht für die fachrichtungsspezifischen Prüfungsbereiche und Wirtschafts- und Sozialkunde - nicht jedoch für die betriebliche Projektarbeit. Die mündliche Ergänzungsprüfung:
- dauert etwa 15 Minuten
- ist nur in einem einzigen Prüfungsbereich möglich
- wird im Verhältnis 2:1 mit der schriftlichen Prüfung verrechnet
- kann nur beantragt werden, wenn sie zum Bestehen der Gesamtprüfung führen kann
Wiederholung der Prüfung
Wenn du die Prüfung nicht bestehst, kannst du sie zweimal wiederholen. Bei einer Wiederholung musst du beide Teile der Abschlussprüfung erneut ablegen. Auf Antrag können bereits bestandene Prüfungsbereiche angerechnet werden. Die Ausbildungszeit verlängert sich in diesem Fall bis zur nächstmöglichen Wiederholungsprüfung, maximal jedoch um ein Jahr.
Prüfungsablauf und Organisation
Die schriftlichen Prüfungen finden in der Regel an einem zentralen Prüfungsort statt. Du erhältst rechtzeitig vor der Prüfung eine Einladung mit allen wichtigen Informationen zu Ort und Zeit. Erscheine mindestens 30 Minuten vor Prüfungsbeginn, um die Formalitäten zu erledigen.
Als Hilfsmittel sind üblicherweise erlaubt:
- Nicht programmierbarer Taschenrechner
- Schreibutensilien
- Zeichengeräte
Die Präsentation deiner Projektarbeit findet an einem separaten Termin statt. Stelle sicher, dass deine technischen Hilfsmittel wie Laptop oder Präsentationssoftware vorher getestet sind. Die IHK stellt in der Regel einen Beamer zur Verfügung.
Formale Anforderungen für die Projektdokumentation:
- Umfang etwa 10-15 Seiten plus Anhang
- Unterschriebene Eigenständigkeitserklärung
- Fristgerechte Abgabe in der geforderten Anzahl
- Einheitliche Formatierung nach IHK-Vorgaben
Die genauen zeitlichen Abläufe und formalen Vorgaben können je nach IHK variieren. Die verbindlichen Anforderungen erhältst du mit deinen Prüfungsunterlagen.