Zuletzt aktualisiert am 28. Januar 20254 Minuten Lesezeit

Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung für Kaufleute für Digitalisierungsmanagement

Die Abschlussprüfung Teil 2 für Kaufleute für Digitalisierungsmanagement setzt sich aus mehreren Prüfungsbereichen zusammen. Den Hauptteil bildet die betriebliche Projektarbeit mit einer Gewichtung von 50%. Diese besteht aus der Projektdurchführung mit Dokumentation sowie einer Präsentation mit anschließendem Fachgespräch.

Daneben gibt es zwei schriftliche Prüfungsbereiche mit je 10% Gewichtung:

  • Entwicklung eines digitalen Geschäftsmodells (90 Minuten)

  • Kaufmännische Unterstützungsprozesse (90 Minuten)

Die betriebliche Projektarbeit: "Digitale Entwicklung von Prozessen"

Die betriebliche Projektarbeit bildet mit 50% Gewichtung den wichtigsten Teil der Abschlussprüfung. Du führst dabei ein reales Projekt aus deinem betrieblichen Umfeld durch. Die maximale Bearbeitungszeit beträgt 40 Stunden für die Durchführung und Dokumentation.

Das Projekt muss aus einem der folgenden Einsatzgebiete stammen:

  • Betriebliche Steuerung und Kontrolle
  • Organisations- und Prozessentwicklung
  • Produktentwicklung und Marketing
  • IT-Systemlösungen

Das Projekt soll einen echten betrieblichen Bedarf abdecken. Dabei analysierst du Arbeits-, Geschäfts- und Wertschöpfungsprozesse, entwickelst digitale Geschäftsmodelle oder optimierst bestehende Prozesse durch Digitalisierung.

Dokumentation und Bewertung

Präsentation und Fachgespräch

Prüfungsbereich "Entwicklung eines digitalen Geschäftsmodells"

In diesem 90-minütigen Prüfungsbereich zeigst du deine Fähigkeiten bei der Analyse und Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle. Der Prüfungsbereich macht 10% der Gesamtnote aus.

In diesem Prüfungsteil musst du nachweisen, dass du:

  • Arbeits- und Geschäftsprozesse hinsichtlich ihres Digitalisierungsgrads analysieren kannst
  • Optimierungsmöglichkeiten in Prozessen identifizieren kannst
  • Kosten und Wertschöpfung bewerten kannst
  • Den Kundennutzen digitaler Lösungen kalkulieren kannst
  • Verschiedene digitale Geschäftsmodelle unterscheiden und bewerten kannst

Die Prüfung enthält praxisbezogene Aufgaben zu:

  • Analyse von bestehenden Geschäftsprozessen
  • Bewertung von Digitalisierungspotentialen
  • Entwicklung von Optimierungsvorschlägen
  • Auswahl passender Vertragsarten und Lizenzmodelle
  • Anwendung von Datenschutz- und IT-Sicherheitskonzepten

Prüfungsbereich "Kaufmännische Unterstützungsprozesse"

In diesem 90-minütigen Prüfungsbereich bearbeitest du praxisbezogene Aufgaben zu kaufmännischen Prozessen im IT-Umfeld. Die Aufgaben orientieren sich an realen betriebswirtschaftlichen Szenarien und prüfen deine Fähigkeiten im kaufmännischen Bereich.

Die Aufgaben basieren auf konkreten Geschäftsfällen. Häufige Aufgabentypen sind:

  • Analyse von Geschäftszahlen und Ableitung von Handlungsempfehlungen
  • Berechnung und Bewertung von Kennzahlen
  • Entwicklung von Marketing- und Vertriebsmaßnahmen
  • Bearbeitung von Vertragsangelegenheiten
  • Erstellung von Leistungsnachweisen und Controllingberichten