Zuletzt aktualisiert am 3. September 20254 Minuten Lesezeit

Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung für Kaufleute für IT-System-Management

Für das Bestehen der Prüfung musst du mehrere Bedingungen erfüllen:

  • Das Gesamtergebnis von Teil 1 und Teil 2 muss mindestens "ausreichend" sein
  • Das Ergebnis von Teil 2 muss mindestens "ausreichend" sein
  • Mindestens drei Prüfungsbereiche von Teil 2 müssen mit "ausreichend" bewertet sein
  • Kein Prüfungsbereich von Teil 2 darf mit "ungenügend" bewertet sein

In den folgenden Abschnitten findest du detaillierte Informationen zu den einzelnen Prüfungsbereichen und hilfreiche Tipps zur Vorbereitung.

Die betriebliche Projektarbeit: "Abwicklung eines Kundenauftrages"

Die betriebliche Projektarbeit bildet mit 50% den wichtigsten Teil der Abschlussprüfung. Du führst dabei ein reales Projekt aus deinem betrieblichen Umfeld durch. Die maximale Bearbeitungszeit beträgt 40 Stunden für die Durchführung und Dokumentation.

Anforderungen an das Projekt

Dokumentation und Bewertung

Präsentation und Fachgespräch

Die Bewertung von Projektarbeit/Dokumentation und Präsentation/Fachgespräch erfolgt zu gleichen Teilen mit jeweils 50%. Dabei werden sowohl die fachliche Kompetenz als auch die Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten bewertet.

Prüfungsbereich "Einführen einer IT-Systemlösung"

In diesem 90-minütigen Prüfungsbereich bearbeitest du praxisbezogene Aufgaben zur Einführung von IT-Systemen. Die Aufgaben orientieren sich an realen betrieblichen Szenarien und prüfen deine Fähigkeiten in verschiedenen Kernbereichen.

Die Aufgaben basieren meist auf einem durchgängigen Szenario. Häufige Aufgabentypen sind:

  • Erstellung von Angebotsvergleichen für IT-Systeme
  • Kalkulation von Systemeinführungen
  • Auswahl passender Lizenzmodelle
  • Entwicklung von Datenschutz- und IT-Sicherheitskonzepten
  • Bewertung verschiedener Vertragsoptionen

Prüfungsbereich "Kaufmännische Unterstützungsprozesse"

In diesem 90-minütigen Prüfungsbereich bearbeitest du praxisbezogene Aufgaben zu kaufmännischen Prozessen im IT-Umfeld. Die Aufgaben orientieren sich an realen betriebswirtschaftlichen Szenarien und prüfen deine Fähigkeiten im kaufmännischen Bereich.

Die Aufgaben basieren auf konkreten Geschäftsfällen. Häufige Aufgabentypen sind:

  • Analyse von Geschäftszahlen und Ableitung von Handlungsempfehlungen
  • Berechnung und Bewertung von Kennzahlen
  • Entwicklung von Marketing- und Vertriebsmaßnahmen
  • Bearbeitung von Vertragsangelegenheiten
  • Erstellung von Leistungsnachweisen und Controllingberichten