Warum du Fachinformatiker werden solltest
Rekord-Fachkräftemangel: Deine Chancen waren nie besser
Die Zahlen sind eindeutig: Der IT-Fachkräftemangel hat 2024 einen neuen Rekordstand erreicht. Laut Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst bedeutet diese Entwicklung einen "Verlust von Wettbewerbsfähigkeit, Wertschöpfung, Wachstum und Wohlstand" für Deutschland. Für dich als zukünftigen Fachinformatiker ist das jedoch eine einmalige Chance:Die harten Fakten (Bitkom-Studie 2024):
- 149.000 unbesetzte IT-Stellen aktuell in Deutschland
- +12.000 Stellen mehr als im Vorjahr
- Bis 2040: 663.000 fehlende IT-Fachkräfte prognostiziert
- Bedarf steigt um 630.000 Stellen bis 2040 (von 1,29 auf 1,92 Mio.)
- Nur 32,5% der IT-Beschäftigten gehen bis 2040 in Rente (vs. 50,5% in der Gesamtwirtschaft)
Konkrete Gehaltsperspektiven: Was du wirklich verdienen kannst
Die aktuellen Gehaltsdaten von StepStone zeigen: Fachinformatiker gehören zu den bestbezahlten Ausbildungsberufen in Deutschland. Diese Zahlen basieren auf über 10.000 realen Stellenanzeigen und Gehaltsangaben:Gehaltsentwicklung Fachinformatiker (StepStone 2024):
- Einstiegsgehalt: 36.200 € brutto/Jahr (3.017 €/Monat)
- Durchschnittsgehalt: 40.600 € brutto/Jahr (3.383 €/Monat)
- Nach 3-5 Jahren: 41.100 € brutto/Jahr
- Nach 6-10 Jahren: 47.050 € brutto/Jahr
- Nach 11-25 Jahren: 49.200 € brutto/Jahr
- Über 25 Jahre Erfahrung: 71.000 € brutto/Jahr
Regional höchste Gehälter:
- Bremen: 48.000 € Durchschnitt
- Hamburg: 47.000 € Durchschnitt
- München: 46.800 € Durchschnitt
- Stuttgart: 46.100 € Durchschnitt
Deine Spezialisierungsmöglichkeiten im Detail
Die IT-Ausbildungsberufe bieten dir verschiedene Spezialisierungen. Als Fachinformatiker kannst du zwischen vier Fachrichtungen wählen, die alle hervorragende Zukunftsperspektiven bieten:Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung:
- Software- und App-Entwicklung
- Programmierung in Java, Python, C#, JavaScript
- Frontend- und Backend-Development
- Mobile App-Entwicklung
- Datenbanken und APIs
Fachinformatiker für Systemintegration:
- IT-Infrastruktur und Netzwerke
- Server-Administration und Cloud-Computing
- IT-Sicherheit und Cybersecurity
- Help Desk und User Support
- Hardware- und Software-Integration
Fachinformatiker für Daten- und Prozessanalyse:
- Big Data und Data Analytics
- Business Intelligence und Reporting
- Prozessoptimierung und -automatisierung
- Datenvisualisierung
- Machine Learning Grundlagen
Fachinformatiker für Digitale Vernetzung:
- IoT (Internet of Things)
- Industrielle Netzwerke
- Cyber-Physical Systems
- Industrie 4.0 und Smart Manufacturing
- Smart Home/Smart City Technologien
Die Realität für Einsteiger: Trotz Fachkräftemangel gut vorbereitet sein
Hier kommt die ehrliche Wahrheit: Trotz des statistischen Fachkräftemangels ist der Einstieg als Junior nicht automatisch einfach. Besonders in wirtschaftlich schwächeren Zeiten bevorzugen Unternehmen oft erfahrene Kräfte. Dieses Paradox ist frustrierend, aber real – und mit der richtigen Strategie überwindbar.Warum der Junior-Markt trotz Mangel schwierig ist:
- 149.000 offene Stellen bedeuten nicht 149.000 Einstiegspositionen
- Viele Stellenausschreibungen verlangen unrealistische Anforderungen
- Wirtschaftliche Unsicherheit führt zu vorsichtigerem Hiring
- Ausbildungsplätze vs. Direkteinstieg: Konkurrenz ist real
- Kleinere Unternehmen haben oft weniger Ressourcen für Einarbeitung
Dein Erfolgsplan: So stichst du heraus
1. Portfolio aufbauen (unverzichtbar!):
- GitHub mit sauberen, dokumentierten Projekten
- Eigene Webseite oder Blog zu Fachthemen
- Praxisprojekte aus der Ausbildung professionell präsentieren
- Open Source Contributions zeigen Initiative
2. Spezialisierung entwickeln:
- Wähle 2-3 Technologien und werde darin richtig gut
- Cloud-Zertifizierungen (AWS, Azure, Google Cloud)
- Moderne Frameworks lernen (React, Angular, Docker)
- Nischenbereiche wie DevOps oder Cybersecurity
3. Professionelles Auftreten:
- LinkedIn-Profil optimiert und aktiv
- Bewerbungsunterlagen fehlerfrei und modern
- Soft Skills trainieren: Kommunikation, Teamwork
- Networking: Meetups, Konferenzen, IT-Communities
4. Kompromisse strategisch eingehen:
- Erste Stelle muss nicht der Traumjob sein
- Kleinere Unternehmen bieten oft mehr Lernchancen
- Praktika oder Werkstudentenstellen als Türöffner
- Remote-friendly Unternehmen erweitern geografische Reichweite
5. Hartnäckigkeit zahlt sich aus:
- Absagen sind normal – durchhalten!
- Feedback einholen und Bewerbung verbessern
- Technische Interviews üben (Leetcode, HackerRank)
- Plan B haben: Weiterbildung, Zertifizierungen
Quereinstieg: 25% aller IT-Fachkräfte sind Quereinsteiger
Die IT-Branche ist besonders offen für Quereinsteiger. Laut Bitkom sind bereits heute ein Viertel aller IT-Fachkräfte Quereinsteiger. Für dich bedeutet das: Auch ohne traditionellen IT-Hintergrund hast du durch eine Umschulung zum Fachinformatiker hervorragende Chancen.Das Potenzial ist enorm: Bis 2040 könnten durch bessere Quereinstiegsprogramme zusätzliche 129.500 IT-Fachkräfte gewonnen werden. Die Bitkom-Studie empfiehlt massive Investitionen in Bootcamps und Intensivkurse, Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen sowie Bildungsteilzeit-Modelle für Berufswechsler.Arbeitsmarkt-Realität: 10.686 offene Stellen allein bei StepStone
Die Jobaussichten könnten nicht besser sein: Allein auf StepStone findest du aktuell 10.686 offene Stellen für Fachinformatiker. Besonders gefragt bist du in den Metropolregionen Berlin, Hamburg und München. Diese hohe Nachfrage führt zu:- Kurzen Bewerbungsverfahren – Unternehmen entscheiden schnell
- Attraktiven Zusatzleistungen (Homeoffice, Weiterbildungen, Benefits)
- Verhandlungsspielraum beim Gehalt durch hohe Nachfrage
- Flexible Arbeitsmodelle (Remote Work, Hybridmodelle)
- Schnellen Aufstiegsmöglichkeiten in wachsenden Teams
- Jobsicherheit auch in wirtschaftlich unsicheren Zeiten
Zukunftssicherheit: Warum IT-Jobs krisenfest sind
Die Digitalisierung ist irreversibel. Während andere Branchen durch Automation bedroht sind, profitieren IT-Fachkräfte von diesem Wandel. Als Fachinformatiker bist du Teil der Lösung, nicht des Problems. Die Bitkom-Prognose zeigt: Der Bedarf an IT-Fachkräften wird bis 2040 um 630.000 Stellen steigen – von derzeit 1,29 Millionen auf 1,92 Millionen.Konkrete Zukunftstrends, die deine Jobsicherheit garantieren:
- Künstliche Intelligenz: Braucht Entwickler und Systemintegratoren
- Cloud Computing: Erfordert Spezialisten für Migration und Verwaltung
- Cybersecurity: Wachsender Bedarf durch steigende Bedrohungen
- IoT und Industrie 4.0: Neue Vernetzungskonzepte benötigen Experten
- Green IT: Nachhaltige IT-Lösungen werden immer wichtiger
Voraussetzungen: Was du wirklich mitbringen solltest
Die gute Nachricht: Formal gibt es keine Mindest-Schulabschlussanforderung für die Fachinformatiker-Ausbildung. Die Voraussetzungen für eine IT-Ausbildung sind primär persönlicher Natur:Wichtige Soft Skills:
- Analytisches und logisches Denken
- Problemlösungsfähigkeiten und Geduld
- Lernbereitschaft und Neugier auf neue Technologien
- Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
- Grundlegende Englischkenntnisse (Dokumentation, Programmierung)
Hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich:
- Programmiererfahrung oder IT-Vorkenntnisse
- Mathematische Grundkenntnisse
- Interesse an technischen Zusammenhängen
Realität: Die meisten Auszubildenden haben mittlere Reife oder Abitur, aber auch mit Hauptschulabschluss stehen dir bei entsprechender Motivation alle Türen offen.
Alternative IT-Ausbildungsberufe mit ähnlich guten Perspektiven
Falls du dich fragst, ob Fachinformatiker der richtige Weg für dich ist, gibt es weitere attraktive IT-Ausbildungsberufe mit ähnlich guten Perspektiven:- IT-System-Elektroniker: Hardware-Fokus, Installation und Wartung
- Kaufleute für IT-System-Management: IT + Betriebswirtschaft
- Kaufleute für Digitalisierungsmanagement: Projektmanagement und Digitalisierung
Dein nächster Schritt: Jetzt handeln
Die Zahlen lügen nicht: Nie war der Zeitpunkt besser, Fachinformatiker zu werden. Mit 149.000 unbesetzten Stellen heute und 663.000 fehlenden Fachkräften bis 2040 hast du eine Jobgarantie wie in kaum einem anderen Beruf. Die Realität ist: Du musst dir deinen Platz erarbeiten, aber die Chancen stehen so gut wie nie.Deine Möglichkeiten:
- Klassische Ausbildung: 3 Jahre dual, mit Ausbildungsvergütung
- Umschulung: Verkürzt auf 2 Jahre, oft mit Förderung
- Quereinstieg: Bootcamps und Intensivkurse für schnellen Einstieg
Quellen:
- Bitkom-Studie "IT-Fachkräftemangel 2024" (April 2024)
- StepStone Gehaltsreport 2024
- Bundesagentur für Arbeit: Berufenet Fachinformatiker
- Destatis: Erwerbstätigenstatistik Deutschland 2024