Zuletzt aktualisiert am 20. Juni 20256 Minuten Lesezeit

Warum du Fachinformatiker werden solltest

Deutschland steht vor der größten digitalen Transformation seiner Geschichte. Laut einer aktuellen Bitkom-Studie werden bis 2040 rund 663.000 IT-Fachkräfte fehlen, wenn nicht massiv gegengesteuert wird. Bereits heute sind 149.000 IT-Stellen unbesetzt – Tendenz stark steigend. Als angehender Fachinformatiker profitierst du von dieser beispiellosen Nachfrage und sicherst dir eine Zukunft in einem der gefragtesten Berufsfelder überhaupt.

Rekord-Fachkräftemangel: Deine Chancen waren nie besser

Die Zahlen sind eindeutig: Der IT-Fachkräftemangel hat 2024 einen neuen Rekordstand erreicht. Laut Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst bedeutet diese Entwicklung einen "Verlust von Wettbewerbsfähigkeit, Wertschöpfung, Wachstum und Wohlstand" für Deutschland. Für dich als zukünftigen Fachinformatiker ist das jedoch eine einmalige Chance:

Konkrete Gehaltsperspektiven: Was du wirklich verdienen kannst

Die aktuellen Gehaltsdaten von StepStone zeigen: Fachinformatiker gehören zu den bestbezahlten Ausbildungsberufen in Deutschland. Diese Zahlen basieren auf über 10.000 realen Stellenanzeigen und Gehaltsangaben:

Deine Spezialisierungsmöglichkeiten im Detail

Die IT-Ausbildungsberufe bieten dir verschiedene Spezialisierungen. Als Fachinformatiker kannst du zwischen vier Fachrichtungen wählen, die alle hervorragende Zukunftsperspektiven bieten:

Die Realität für Einsteiger: Trotz Fachkräftemangel gut vorbereitet sein

Hier kommt die ehrliche Wahrheit: Trotz des statistischen Fachkräftemangels ist der Einstieg als Junior nicht automatisch einfach. Besonders in wirtschaftlich schwächeren Zeiten bevorzugen Unternehmen oft erfahrene Kräfte. Dieses Paradox ist frustrierend, aber real – und mit der richtigen Strategie überwindbar.

Warum der Junior-Markt trotz Mangel schwierig ist:

  • 149.000 offene Stellen bedeuten nicht 149.000 Einstiegspositionen
  • Viele Stellenausschreibungen verlangen unrealistische Anforderungen
  • Wirtschaftliche Unsicherheit führt zu vorsichtigerem Hiring
  • Ausbildungsplätze vs. Direkteinstieg: Konkurrenz ist real
  • Kleinere Unternehmen haben oft weniger Ressourcen für Einarbeitung
Einfacher gesagt als getan? Ja. Aber mit der richtigen Strategie machbar. Dranbleiben ist das A und O – der Markt ist da, du musst nur sichtbar und konkurrenzfähig werden:

Quereinstieg: 25% aller IT-Fachkräfte sind Quereinsteiger

Die IT-Branche ist besonders offen für Quereinsteiger. Laut Bitkom sind bereits heute ein Viertel aller IT-Fachkräfte Quereinsteiger. Für dich bedeutet das: Auch ohne traditionellen IT-Hintergrund hast du durch eine Umschulung zum Fachinformatiker hervorragende Chancen.Das Potenzial ist enorm: Bis 2040 könnten durch bessere Quereinstiegsprogramme zusätzliche 129.500 IT-Fachkräfte gewonnen werden. Die Bitkom-Studie empfiehlt massive Investitionen in Bootcamps und Intensivkurse, Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen sowie Bildungsteilzeit-Modelle für Berufswechsler.

Arbeitsmarkt-Realität: 10.686 offene Stellen allein bei StepStone

Die Jobaussichten könnten nicht besser sein: Allein auf StepStone findest du aktuell 10.686 offene Stellen für Fachinformatiker. Besonders gefragt bist du in den Metropolregionen Berlin, Hamburg und München. Diese hohe Nachfrage führt zu:

Zukunftssicherheit: Warum IT-Jobs krisenfest sind

Die Digitalisierung ist irreversibel. Während andere Branchen durch Automation bedroht sind, profitieren IT-Fachkräfte von diesem Wandel. Als Fachinformatiker bist du Teil der Lösung, nicht des Problems. Die Bitkom-Prognose zeigt: Der Bedarf an IT-Fachkräften wird bis 2040 um 630.000 Stellen steigen – von derzeit 1,29 Millionen auf 1,92 Millionen.

Voraussetzungen: Was du wirklich mitbringen solltest

Die gute Nachricht: Formal gibt es keine Mindest-Schulabschlussanforderung für die Fachinformatiker-Ausbildung. Die Voraussetzungen für eine IT-Ausbildung sind primär persönlicher Natur:

Alternative IT-Ausbildungsberufe mit ähnlich guten Perspektiven

Falls du dich fragst, ob Fachinformatiker der richtige Weg für dich ist, gibt es weitere attraktive IT-Ausbildungsberufe mit ähnlich guten Perspektiven:

Dein nächster Schritt: Jetzt handeln

Die Zahlen lügen nicht: Nie war der Zeitpunkt besser, Fachinformatiker zu werden. Mit 149.000 unbesetzten Stellen heute und 663.000 fehlenden Fachkräften bis 2040 hast du eine Jobgarantie wie in kaum einem anderen Beruf. Die Realität ist: Du musst dir deinen Platz erarbeiten, aber die Chancen stehen so gut wie nie.

Deine Möglichkeiten:

  1. Klassische Ausbildung: 3 Jahre dual, mit Ausbildungsvergütung
  2. Umschulung: Verkürzt auf 2 Jahre, oft mit Förderung
  3. Quereinstieg: Bootcamps und Intensivkurse für schnellen Einstieg
Die digitale Zukunft wartet nicht. Als Fachinformatiker gestaltest du sie aktiv mit – und profitierst gleichzeitig von den besten Berufsaussichten einer ganzen Generation.