AP Teil 1 Prüfungsvorbereitung für alle IT-Berufe
Deine umfassende Vorbereitung auf den Prüfungsbereich "Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes", für alle dualen IT-Ausbildungsberufe geeignet!
Registrierung dauert nur 30 Sekunden • Keine Kreditkarte erforderlich
Module (49)
In diesem Modul lernst du die wichtigsten Grundlagen des Projektmanagements kennen, von der Definition eines Projekts über die SMART-Kriterien für Projektziele bis hin zum Magischen Dreieck aus Zeit, Kosten und Qualität. Du verstehst die typischen Projektphasen und kannst diese in der Praxis anwenden, um IT-Vorhaben strukturiert und zielgerichtet umzusetzen. Die interaktiven Lerneinheiten vermitteln dir das nötige Handwerkszeug, um bei der Planung und Durchführung von Projekten professionell mitzuwirken.
In diesem Modul erlernst du die wichtigsten Methoden und Werkzeuge zur systematischen Planung und Strukturierung von IT-Projekten, von der Erstellung eines Projektstrukturplans bis zur detaillierten Ressourcenplanung. Du übst die praktische Anwendung von Netzplänen, Meilensteinen und Gantt-Diagrammen, um Projektabläufe effizient zu organisieren und zu visualisieren. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen dir die eigenständige Planung und Steuerung von Projekten sowie eine professionelle Zusammenarbeit im Projektteam.
In diesem Modul lernst du die wichtigsten Grundlagen der Projektorganisation kennen und verstehst die verschiedenen Organisationsformen sowie deren Vor- und Nachteile in der praktischen Anwendung. Du erfährst, welche typischen Rollen es in Projekten gibt und wie die Aufgaben und Verantwortlichkeiten optimal verteilt werden. Zusätzlich erhältst du wichtiges Know-how zur erfolgreichen Teambildung und -entwicklung, sodass du aktiv zum Erfolg von Projektteams beitragen kannst.
In diesem Modul lernst du die wichtigsten Methoden und Werkzeuge für den erfolgreichen Start von IT-Projekten kennen. Du analysierst systematisch die technische und wirtschaftliche Machbarkeit, identifizierst relevante Stakeholder und potenzielle Risiken und berücksichtigst dabei die entscheidenden Rahmenbedingungen für deine Projektarbeit. Diese Kompetenzen ermöglichen es dir, Projekte von Beginn an professionell aufzusetzen und typische Stolperfallen zu vermeiden.
In diesem Modul lernst du die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen kennen und verstehst, wie diese zur Bewertung von Unternehmenserfolg und Projektfortschritt eingesetzt werden. Du eignest dir praktische Fähigkeiten im Projektcontrolling an und kannst eigenständig Vor- und Nachkalkulationen für IT-Projekte durchführen. Die erworbenen Kompetenzen helfen dir dabei, wirtschaftliche Aspekte in deinen Projekten professionell zu planen, zu überwachen und zu steuern.
In diesem Modul lernst du die wichtigsten Aspekte der operativen Projektarbeit im IT-Support kennen, von der professionellen Bearbeitung von Supportanfragen bis zum systematischen Umgang mit Störungen und Fehlern. Du entwickelst praktische Fähigkeiten in der Kundenkommunikation und trainierst den strukturierten Umgang mit technischen Problemen im IT-Betrieb. Die hier erworbenen Kompetenzen im Support- und Störungsmanagement helfen dir dabei, den täglichen IT-Betrieb effizient und kundenorientiert zu gestalten.
In diesem Modul lernst du die wichtigen Schritte für einen professionellen Projektabschluss kennen und übst, wie du deine Projekterfahrungen systematisch reflektierst. Du entwickelst Kompetenzen zur strukturierten Projektdokumentation, Lessons Learned und zur Durchführung effektiver Abschlussgespräche mit Stakeholdern. Die erworbenen Fähigkeiten zur Selbstreflexion und Projektauswertung helfen dir, aus jedem Projekt wertvolle Erkenntnisse für zukünftige Aufgaben mitzunehmen und deine Arbeitsweise kontinuierlich zu verbessern.
In diesem Modul erlernst du die wichtigsten Grundlagen der Marktanalyse, von verschiedenen Marktformen bis hin zu professionellen Methoden der Marktbeobachtung. Du entwickelst Kompetenzen in der systematischen Zielgruppendefinition und lernst, wie du durch Benchmarking und Wettbewerbsanalysen fundierte Markteinschätzungen vornehmen kannst. Diese Fähigkeiten ermöglichen dir eine faktenbasierte Entscheidungsfindung bei der Entwicklung und Positionierung von IT-Produkten und Dienstleistungen.
In diesem Modul lernst du die wichtigsten Kommunikationsmodelle kennen und übst, wie du Informationen zielgruppengerecht präsentierst. Du entwickelst deine Fähigkeiten in der professionellen Gesprächsführung und trainierst das Verständnis englischsprachiger Fachdokumente. Die erworbenen Kompetenzen helfen dir dabei, erfolgreich mit Kunden und Kollegen zu kommunizieren und technische Sachverhalte verständlich zu vermitteln.
In diesem Modul lernst du die wichtigsten Methoden und Techniken zur systematischen Analyse von Kundenanforderungen kennen. Du entwickelst Kompetenzen in der strukturierten Erfassung von Kundenbedürfnissen durch Interviews, Workshops und andere Erhebungsmethoden sowie in der Dokumentation und Priorisierung der gesammelten Anforderungen. Die erworbenen Fähigkeiten helfen dir dabei, maßgeschneiderte IT-Lösungen zu entwickeln, die exakt auf die Bedürfnisse deiner Kunden zugeschnitten sind.
In diesem Modul lernst du den effektiven Einsatz verschiedener Medien und Technologien für die professionelle Kundenberatung kennen. Du entwickelst Kompetenzen in der Auswahl und Anwendung digitaler Tools für Beratungsgespräche, Produktpräsentationen und technische Dokumentation. Durch praxisnahe Beispiele und Übungen verbesserst du deine Fähigkeiten in der mediengestützten Kommunikation mit Kunden und erwirbst wichtige Skills für die zunehmend digitalisierte Beratungspraxis.
In diesem Modul lernst du die wichtigsten Methoden und Werkzeuge zur systematischen Recherche, Bewertung und Dokumentation von Fachinformationen kennen. Du entwickelst Kompetenzen im Umgang mit verschiedenen Informationsquellen wie Fachliteratur, Online-Ressourcen und Datenbanken sowie in der zielgruppengerechten Aufbereitung der gewonnenen Erkenntnisse. Die erworbenen Fähigkeiten helfen dir dabei, selbstständig Problemlösungen zu erarbeiten und Projektergebnisse professionell zu dokumentieren.
In diesem Modul erlernst du die wichtigsten Grundlagen des Marketings und Vertriebs, von der Marktanalyse über den Marketing-Mix bis hin zu verschiedenen Vertriebsformen. Du verstehst den Produktlebenszyklus und wie du Marketing- und Vertriebsaktivitäten mit IT-Tools gezielt unterstützen kannst. Die erworbenen Kenntnisse helfen dir dabei, Marketingstrategien zu verstehen und bei der technischen Umsetzung von Marketingmaßnahmen kompetent mitzuwirken.
In diesem Modul erlernst du die wesentlichen Grundlagen moderner IT-Systeme, von der Hardware über Software bis hin zu Cloud-Lösungen. Du entwickelst ein umfassendes Verständnis für die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Systemkomponenten und deren Klassifikation. Mit diesem Basiswissen kannst du IT-Systeme ganzheitlich beurteilen und fundierte Entscheidungen bei der Auswahl und Implementierung von Technologielösungen treffen.
In diesem Modul erlernst du die technischen Details und Funktionsweisen der wichtigsten Hardware-Komponenten moderner IT-Systeme, von CPU und Speichertechnologien bis hin zu Netzwerkkomponenten. Du verstehst die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Bauteilen und kannst deren Leistungsmerkmale sowie Kompatibilität fundiert beurteilen. Die erworbenen Kenntnisse ermöglichen dir die selbstständige Planung, Konfiguration und Wartung von IT-Systemen sowie die fachgerechte Beratung bei Hardware-Beschaffungen.
In diesem Modul lernst du die wichtigsten Grundlagen zu Betriebssystemen, deren Kernfunktionen sowie verschiedene Virtualisierungslösungen kennen. Du vergleichst Open Source und proprietäre Software und erhältst einen strukturierten Überblick über relevante Softwaretypen und deren Einsatzgebiete. Die erworbenen Kenntnisse helfen dir bei der fundierten Auswahl und dem professionellen Einsatz von Softwarelösungen im IT-Umfeld.
In diesem Modul erlernst du die wichtigsten Grundlagen moderner Netzwerktechnik - von physikalischen Topologien über das OSI-Referenzmodell bis hin zu TCP/IP und drahtlosen Technologien. Du verstehst nach Abschluss die Funktionsweise von Netzwerken, kannst IP-Adressen und Subnetze berechnen sowie gängige Protokolle und Standards einordnen. Die erworbenen Kenntnisse ermöglichen dir die selbstständige Planung, Einrichtung und Wartung von kabelgebundenen und drahtlosen Netzwerken im beruflichen Kontext.
In diesem Modul lernst du die wichtigsten Faktoren kennen, die die Leistungsfähigkeit von IT-Systemen beeinflussen, und wie du sie analysieren und optimieren kannst. Du verstehst die Zusammenhänge zwischen Hardware-Komponenten, Software-Konfiguration und Systemauslastung und kannst Engpässe identifizieren. Mit diesem Wissen bist du in der Lage, IT-Systeme leistungsgerecht zu dimensionieren und bestehende Systeme durch gezielte Maßnahmen zu verbessern.
In diesem Modul lernst du die wichtigsten Grundlagen zur Energieeffizienz von IT-Systemen kennen, von der Berechnung des Stromverbrauchs bis hin zu relevanten Umweltaspekten. Du verstehst Energiekenngrößen und Wirkungsgrade und kannst diese bei der Planung und dem Betrieb von IT-Infrastrukturen berücksichtigen. Die vermittelten Kenntnisse zu aktuellen Normen, Vorschriften und Umweltzertifikaten helfen dir dabei, nachhaltige und energieeffiziente Lösungen in der Praxis umzusetzen.
In diesem Modul lernst du die wichtigsten Grundlagen und technischen Lösungen für barrierefreie IT-Systeme kennen. Du erfährst, welche rechtlichen Vorgaben und Standards bei der Entwicklung barrierefreier Anwendungen zu beachten sind und wie du IT-Systeme systematisch auf ihre Zugänglichkeit prüfen kannst. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen es dir, Softwarelösungen zu entwickeln, die allen Nutzergruppen einen gleichberechtigten Zugang ermöglichen.
In diesem Modul lernst du die wichtigsten Grundlagen zur wirtschaftlichen Bewertung von IT-Systemen kennen, indem du verschiedene Kostenarten analysierst und zwischen fixen und variablen Kosten unterscheidest. Du entwickelst Kompetenzen zur Beurteilung unterschiedlicher Finanzierungsmodelle und kannst dadurch fundierte Entscheidungen bei IT-Investitionen treffen. Diese Kenntnisse helfen dir dabei, IT-Projekte nicht nur technisch, sondern auch wirtschaftlich zu planen und zu bewerten.
In diesem Modul lernst du die systematische Bewertung und den Vergleich von Angeboten anhand qualitativer und quantitativer Kriterien sowie die Durchführung von Nutzwertanalysen. Du erwirbst Kompetenzen in der Analyse von Spezifikationen und Konditionen, um fundierte Beschaffungsentscheidungen treffen zu können. Die erworbenen Fähigkeiten helfen dir dabei, im beruflichen Alltag strukturierte Entscheidungsprozesse bei der Auswahl von Produkten, Dienstleistungen und Systemen durchzuführen.
In diesem Modul erlernst du die wichtigsten Grundlagen der IT-Systemtechnik - vom Verständnis des IT-Umfelds über die systematische Anforderungsermittlung bis hin zu verschiedenen Arbeitsplatzsystemen und Speichertechnologien. Du entwickelst Kompetenzen in der Erstellung von Lasten- und Pflichtenheften und lernst die Eigenschaften unterschiedlicher Geräteklassen und Speichertechnologien kennen. Diese Kenntnisse ermöglichen dir die fundierte Planung und Umsetzung von IT-Systemen entsprechend konkreter Kundenanforderungen.
In diesem Modul lernst du die wichtigsten rechtlichen Grundlagen im Umgang mit Software und digitalen Werken kennen, insbesondere die relevanten Aspekte des Urheberrechtsgesetzes. Du verschaffst dir einen Überblick über verschiedene Lizenzarten wie Open Source, proprietäre und Creative Commons Lizenzen sowie deren praktische Anwendung. Anhand konkreter Vergleiche verschiedener Lizenzmodelle entwickelst du die Kompetenz, für unterschiedliche Einsatzszenarien die passende Lizenzform auszuwählen und rechtssicher mit fremdem Code und digitalen Inhalten umzugehen.
In diesem Modul erlernst du die grundlegenden Schritte zur Installation und Konfiguration von IT-Systemen - von der BIOS/UEFI-Einrichtung über Partitionierung bis zur Netzwerkeinbindung. Du eignest dir praktische Fertigkeiten für die Einrichtung von Remote-Desktop-Verbindungen und die Integration von Systemen in Windows-Domänen mit Active Directory an. Diese Kompetenzen ermöglichen dir das selbstständige Aufsetzen und Verwalten von Arbeitsplatzrechnern und Serversystemen im beruflichen Alltag.
In diesem Modul erlernst du die wichtigsten Grundlagen für die effiziente Arbeit mit der Kommandozeile, von grundlegenden Konsolenbefehlen bis hin zu Netzwerkoperationen. Du lernst die korrekte Befehlssyntax und Parameterverwendung kennen und übst praktische Dateioperationen direkt in der Konsole. Diese Kompetenzen ermöglichen dir eine schnelle und präzise Systemadministration sowie Automatisierung von Routineaufgaben über die Kommandozeile.
In diesem Modul erlernst du die wichtigsten Grundlagen der Programmierung, von Variablen und Datentypen über Kontrollstrukturen bis hin zu Funktionen und verschiedenen Programmierparadigmen. Du übst das strukturierte Entwickeln von Algorithmen und lernst, wie du systematisch Fehler in deinem Code findest und behebst. Die erworbenen Fähigkeiten bilden das Fundament für deine weitere Entwicklung als Programmierer und befähigen dich, eigene Programme zu entwickeln sowie bestehenden Code zu analysieren.
In diesem Modul lernst du die Grundlagen der objektorientierten Programmierung mit Fokus auf Klassen, Objekte, Methoden und Eigenschaften. Du entwickelst praktische Fähigkeiten im Umgang mit Bibliotheken und Frameworks, die dir bei der strukturierten Softwareentwicklung helfen. Die erworbenen Kenntnisse ermöglichen es dir, modulare und wartbare Anwendungen zu erstellen und bestehende objektorientierte Systeme zu verstehen.
In diesem Modul erlernst du die Unified Modeling Language (UML) als standardisierte Notation zur Visualisierung und Dokumentation von Softwaresystemen. Du eignest dir praktische Kenntnisse der wichtigsten UML-Diagrammtypen an, darunter Klassen-, Aktivitäts-, Anwendungsfall-, Sequenz- und Zustandsdiagramme. Die erlernten Modellierungstechniken ermöglichen dir die professionelle Analyse, Planung und Kommunikation von Softwarearchitekturen im Entwicklungsteam.
In diesem Modul lernst du die wichtigsten Grundlagen relationaler Datenbanken und deren praktische Anwendung kennen. Du eignest dir Kompetenzen in der Datenmodellierung, SQL-Abfragen und Normalisierung an und übst die Installation sowie Konfiguration von Datenbankmanagementsystemen. Die erworbenen Fähigkeiten ermöglichen dir das eigenständige Erstellen, Verwalten und Abfragen von Datenbanken, die in nahezu allen modernen Anwendungen zum Einsatz kommen.
In diesem Modul lernst du die wichtigsten Grundlagen des Qualitätsmanagements kennen, von der ISO-Definition bis hin zu konkreten Qualitätsmanagementsystemen und Audits. Du verstehst nach Abschluss die relevanten QS-Normen und deren praktische Anwendung in IT-Projekten. Die erworbenen Kenntnisse helfen dir dabei, qualitätsbewusst zu arbeiten und Qualitätsstandards in deinen IT-Projekten und -Dienstleistungen professionell umzusetzen.
In diesem Modul lernst du die wichtigsten Grundlagen der systematischen Qualitätslenkung und -kontrolle in der Softwareentwicklung kennen. Du verstehst die Bedeutung von Qualitätsstandards und erfährst, wie du mit dem PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) kontinuierliche Verbesserungsprozesse in deinen Projekten implementieren kannst. Die erlernten Methoden helfen dir dabei, die Qualität deiner Arbeitsergebnisse nachhaltig zu sichern und systematisch zu optimieren.
In diesem Modul erlernst du die wichtigsten Grundlagen der IT-Sicherheit und des Datenschutzes, die für deine tägliche Arbeit mit IT-Systemen und personenbezogenen Daten unverzichtbar sind. Du eignest dir fundiertes Wissen über nationale und europäische Datenschutzgesetze an und verstehst, welche Daten als personenbezogen einzustufen sind. Die erworbenen Kenntnisse ermöglichen es dir, IT-Systeme datenschutzkonform zu betreuen und rechtliche Vorgaben bei der Verarbeitung sensibler Daten sicher umzusetzen.
In diesem Modul eignest du dir grundlegendes und fortgeschrittenes Wissen zur Informationssicherheit an, von physischer Sicherheit über Netzwerk- und Systemschutz bis hin zu Kryptografie und Identitätsmanagement. Du lernst konkrete Maßnahmen zur Absicherung von IT-Systemen kennen und verstehst, wie du Sicherheitsrichtlinien unter Berücksichtigung rechtlicher und ethischer Aspekte praktisch umsetzt. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen dir die eigenständige Bewertung von Sicherheitsrisiken sowie die Planung und Implementierung passender Schutzmaßnahmen in deinem beruflichen Alltag.
In diesem Modul lernst du die wichtigsten Grundlagen des BSI IT-Grundschutzes kennen und erfährst, wie du systematisch Sicherheitskonzepte nach dessen Standards entwickelst. Du beschäftigst dich mit den Bausteinen des Grundschutzkatalogs, Schutzbedarfskategorien und der Durchführung von Risikoanalysen. Abschließend erstellst du selbst ein arbeitsplatzbezogenes Sicherheitskonzept und kannst das Gelernte direkt in der Praxis anwenden.
In diesem Modul lernst du die systematische Durchführung von Schutzbedarfsanalysen nach BSI IT-Grundschutz, um Sicherheitsanforderungen für IT-Systeme, Anwendungen, Räume und Kommunikationsverbindungen zu ermitteln. Du erwirbst praktische Kompetenzen zur Bewertung von Schadensszenarien und zur Einstufung von Schutzbedarfskategorien für verschiedene IT-Assets. Die erworbenen Fähigkeiten ermöglichen dir die eigenständige Durchführung grundlegender Risikoanalysen und die Ableitung passender Schutzmaßnahmen im beruflichen Kontext.
In diesem Modul lernst du die praktische Umsetzung von IT-Sicherheitskonzepten und wie du Systeme und Netzwerke effektiv vor Bedrohungen schützt. Du eignest dir Kompetenzen in der Implementierung von Zugriffskontrollen, Verschlüsselung und sicheren Authentifizierungsmethoden an und erfährst, wie du Sicherheitsvorfälle erkennst und darauf reagierst. Diese Fähigkeiten ermöglichen es dir, die IT-Sicherheit in Unternehmen aktiv mitzugestalten und Systeme nach aktuellen Standards abzusichern.
In diesem Modul erlernst du die wichtigsten Grundlagen der Kryptografie und sicheren Kommunikation, von symmetrischer und asymmetrischer Verschlüsselung bis hin zu digitalen Zertifikaten und Signaturen. Du verstehst die verschiedenen Verschlüsselungsverfahren und deren praktische Anwendung für die sichere Datenübertragung. Mit diesem Wissen kannst du Kommunikationssysteme absichern und die Authentizität sowie Integrität von digitalen Dokumenten und Nachrichten gewährleisten.
In diesem Modul erlernst du die wichtigsten Grundlagen der Netzwerksicherheit, von der Konfiguration von Firewalls bis hin zu verschiedenen Authentifizierungsmethoden. Du entwickelst praktische Fähigkeiten im Aufbau sicherer Netzwerkarchitekturen und lernst, wie du Unternehmensnetzwerke effektiv vor Bedrohungen schützen kannst. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen es dir, Sicherheitskonzepte zu entwickeln und umzusetzen sowie potenzielle Schwachstellen in bestehenden Netzwerken zu identifizieren und zu beheben.
In diesem Modul lernst du systematische Methoden zur Überprüfung und Bewertung von IT-Sicherheitsmaßnahmen in Unternehmensnetzwerken. Du eignest dir praktische Fähigkeiten zur Durchführung von Sicherheitsaudits, Schwachstellenanalysen und zur Evaluation der Wirksamkeit implementierter Schutzmaßnahmen an. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen es dir, den Sicherheitsstatus von IT-Systemen professionell zu bewerten und fundierte Empfehlungen zur Optimierung des Sicherheitsniveaus zu geben.
In diesem Modul lernst du die wichtigsten Vertragsarten der IT-Branche sowie deren wesentliche Bestandteile und rechtliche Grundlagen kennen. Du erfährst, wie du angemessen auf Vertragsstörungen reagierst und verstehst, welche Rolle Unternehmensleitbilder und strategische Ziele für deine tägliche Arbeit spielen. Die erworbenen Kenntnisse helfen dir dabei, Vertragsbeziehungen professionell zu gestalten und dein Handeln an den Unternehmenszielen auszurichten.
In diesem Modul lernst du die professionelle Dokumentation und Abrechnung von IT-Dienstleistungen kennen. Du erwirbst Kompetenzen in der systematischen Erfassung von Arbeitszeiten, der nachvollziehbaren Dokumentation von erbrachten Leistungen sowie der korrekten Erstellung von Leistungsnachweisen. Diese Fähigkeiten sind essentiell für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Kunden und die transparente Abwicklung von IT-Projekten im Berufsalltag.
In diesem Modul lernst du verschiedene Umsetzungsvarianten für IT-Projekte kennen und erfährst, wie du organisatorische Aspekte bei der Projektdurchführung effektiv berücksichtigst. Du beschäftigst dich mit der Auswahl geeigneter Vorgehensmodelle, der Gestaltung von Projektstrukturen sowie der Koordination von Ressourcen und Abläufen. Die erworbenen Kompetenzen helfen dir dabei, IT-Projekte systematisch zu planen und erfolgreich durchzuführen.
In diesem Modul lernst du die wichtigsten Grundlagen des Veränderungsmanagements kennen und erfährst, wie du Transformationsprozesse in Unternehmen erfolgreich begleiten kannst. Du eignest dir Methoden zur Motivation von Mitarbeitern, zur strukturierten Planung von Veränderungsschritten sowie zum konstruktiven Umgang mit unterschiedlichen Mitarbeitertypen und Widerständen an. Die erworbenen Kompetenzen helfen dir dabei, organisatorische Veränderungen professionell zu unterstützen und Teammitglieder bei der Bewältigung des Wandels zu begleiten.
In diesem Modul lernst du die professionelle Übergabe von IT-Produkten und Systemen an Kunden sowie die korrekte Dokumentation des Prozesses. Du eignest dir die Fähigkeiten an, aussagekräftige Abnahmeprotokolle zu erstellen und durchgeführte Einweisungen rechtssicher zu dokumentieren. Die erworbenen Kompetenzen helfen dir dabei, Kundenübergaben strukturiert durchzuführen und potenzielle Missverständnisse oder spätere Reklamationen durch eine sorgfältige Protokollierung zu vermeiden.
In diesem Modul lernst du die systematische Erfassung und Bewertung von IT-Dienstleistungen sowie die Durchführung aussagekräftiger Soll-Ist-Vergleiche. Du entwickelst Kompetenzen zur Analyse von Leistungsabweichungen und erlernst Methoden zur strukturierten Kostenerfassung für erbrachte Services. Die erworbenen Fähigkeiten ermöglichen dir eine professionelle Leistungsbewertung und Kostenkontrolle in IT-Projekten, was für die erfolgreiche Projektsteuerung und Kundenabrechnung essentiell ist.
In diesem Abschlussmodul reflektierst du die erlernten Inhalte und Kompetenzen und machst dir deine Lernfortschritte bewusst. Du analysierst deinen Entwicklungsprozess, identifizierst Stärken sowie Verbesserungspotenziale und entwickelst daraus konkrete nächste Schritte für deine weitere berufliche Entwicklung. Durch die strukturierte Reflexion festigst du das Gelernte nachhaltig und kannst es gezielt in deiner täglichen Arbeit einsetzen.
In diesem Modul lernst du die wichtigsten mathematischen Grundlagen, die du für die Programmierung und Softwareentwicklung benötigst. Du beschäftigst dich mit Zahlensystemen, Logik und Mengenoperationen sowie deren praktischer Anwendung in der IT. Diese Kenntnisse helfen dir dabei, effizientere Algorithmen zu entwickeln und komplexe Probleme systematisch zu lösen.
In diesem Modul lernst du die wichtigsten Grundlagen der Künstlichen Intelligenz kennen und verstehst, wie KI-Systeme in verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt werden. Du erwirbst praktisches Wissen über die Integration von KI-Unterstützung in Arbeitsprozesse und lernst die Funktionsweise moderner Sprachmodelle kennen, sodass du deren Potenziale und Grenzen einschätzen kannst. Durch interaktive Lerneinheiten eignest du dir Kompetenzen an, um KI-Technologien in deinem beruflichen Alltag sinnvoll einzusetzen und mit KI-gestützten Werkzeugen effektiv zu arbeiten.
Bereit für "AP Teil 1 Prüfungsvorbereitung für alle IT-Berufe"?
Alle 49 Module dieses Lernpfads stehen dir auf unserer interaktiven Lernplattform zur Verfügung.
Lernpfad starten