AP Teil 2 für Daten- und Prozessanalyse
Die betriebliche Projektarbeit: "Planen und Durchführen eines Projektes der Datenanalyse"
Die betriebliche Projektarbeit bildet mit 50% den Kern der Abschlussprüfung. Du führst dabei ein reales Projekt aus deinem betrieblichen Umfeld durch. Die maximale Bearbeitungszeit beträgt 40 Stunden für die Durchführung und Dokumentation.
Erfolgreiche Projektbeispiele aus der Praxis sind:
- Analyse und Optimierung von Produktionsprozessen zur Reduzierung von Wartezeiten
- Entwicklung von Tools zur Datenanalyse und -auswertung
- Optimierung von Online-Shops durch Analyse des Nutzerverhaltens
- Implementierung von Monitoring-Systemen für Prozessdaten
Prüfungsbereich "Durchführen einer Prozessanalyse"
In diesem 90-minütigen Prüfungsbereich zeigst du deine Fähigkeiten bei der Analyse und Optimierung von Geschäfts- und Arbeitsprozessen. Die Prüfung besteht aus praxisbezogenen Aufgaben, die schriftlich zu bearbeiten sind.
Du musst in diesem Prüfungsteil nachweisen, dass du:
- Einen Prozess fachgerecht darstellen und Anforderungen abbilden kannst
- Analysewerkzeuge sinnvoll auswählen und anwenden kannst
- Maßnahmen zur Prozessoptimierung entwickeln und deren Auswirkungen einschätzen kannst
- Qualitäts- und Wirtschaftlichkeitskontrollen planen und durchführen kannst
Die Aufgaben orientieren sich an realen betrieblichen Szenarien. Häufige Aufgabentypen sind:
- Analyse und Dokumentation von Ist-Prozessen
- Erstellung von Prozessmodellen und Ablaufdiagrammen
- Identifikation von Schwachstellen und Optimierungspotentialen
- Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen
- Bewertung verschiedener Optimierungsansätze
- Planung von Qualitätssicherungsmaßnahmen
Prüfungsbereich "Sicherstellen der Datenqualität"
In diesem 90-minütigen Prüfungsbereich zeigst du deine Fähigkeiten im Umgang mit Daten und deren Qualitätssicherung. Die Prüfung besteht aus praxisbezogenen Aufgaben, die sich mit der gesamten Datenwertschöpfungskette beschäftigen.
Du musst in diesem Prüfungsteil nachweisen, dass du:
- Daten identifizieren, klassifizieren und bereitstellen kannst
- Die Datenqualität systematisch prüfen und sicherstellen kannst
- Den Zugriff auf Daten und deren Verfügbarkeit gewährleisten kannst
- Datenschutz und Datensicherheit anwendungsbezogen umsetzen kannst
Die Aufgaben orientieren sich an realen Datenverarbeitungsprozessen. Häufige Aufgabentypen sind:
- Bewertung von Datenquellen nach Qualitätskriterien
- Entwicklung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung
- Konzeption von Datenzugriffsrechten
- Erstellung von Datenbereinigungskonzepten
- Planung von Datensicherungsmaßnahmen
- Umsetzung von Datenschutzanforderungen