AP Teil 2 für Digitale Vernetzung
Die betriebliche Projektarbeit: "Planen und Umsetzen eines Projektes der digitalen Vernetzung"
Die betriebliche Projektarbeit bildet mit 50% den Kern der Abschlussprüfung. Du führst dabei ein reales Projekt aus deinem betrieblichen Umfeld durch. Die maximale Bearbeitungszeit beträgt 40 Stunden für die Durchführung und Dokumentation.
Erfolgreiche Projektbeispiele aus der Praxis sind:
- Integration einer neuen Produktionsanlage in ein bestehendes MES-System
- Entwicklung eines Diagnosesystems für Mikrocontroller in Transportsystemen
- Implementierung einer Zero-Trust-Umgebung für Unternehmensserver
- Aufbau eines Monitoring-Systems für Netzwerk-Traffic
In deinem Projekt musst du nachweisen, dass du:
- Auftragsbezogene Anforderungen analysieren kannst
- Lösungsalternativen unter technischen, wirtschaftlichen und qualitativen Aspekten bewerten kannst
- Systemänderungen und -erweiterungen durchführen und übergeben kannst
- IT-Systeme einführen und pflegen kannst
- Schwachstellen analysieren und Schutzmaßnahmen umsetzen kannst
- Das Projekt anforderungsgerecht dokumentieren kannst
Vor Projektbeginn reichst du einen Projektantrag ein, der die Ausgangssituation, das Projektziel und eine Zeitplanung enthält. Die Durchführung des Projekts darf erst nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss beginnen.
Prüfungsbereich "Diagnose und Störungsbeseitigung in vernetzten Systemen"
In diesem 90-minütigen schriftlichen Prüfungsbereich zeigst du deine Fähigkeiten bei der Analyse und Behebung von Störungen in vernetzten Systemen. Die Aufgaben sind praxisbezogen und müssen schriftlich bearbeitet werden.
In diesem Prüfungsteil musst du nachweisen, dass du:
- Soft- und Hardware zur Störungsbeseitigung einsetzen kannst
- Störungen in der Gesamtinfrastruktur lokalisieren und eingrenzen kannst
- Diagnose- und Prozessdaten auswerten und analysieren kannst
- IT-Sicherheitsmaßnahmen konfigurieren und implementieren kannst
- Schwachstellen bewerten und Schutzmaßnahmen einleiten kannst
Die Prüfung enthält praxisnahe Szenarien mit Aufgaben wie:
- Analyse von Netzwerkprotokollen und Fehlermustern
- Bewertung von Systemlogs und Monitoring-Daten
- Entwicklung von Lösungsstrategien für Störungsfälle
- Konfiguration von Sicherheitssystemen
- Erstellung von Diagnosekonzepten
Prüfungsbereich "Betrieb und Erweiterung von vernetzten Systemen"
In diesem 90-minütigen schriftlichen Prüfungsbereich liegt der Fokus auf der Integration und dem Betrieb komplexer vernetzter Systeme. Die Aufgaben sind praxisorientiert und prüfen deine Fähigkeiten im Umgang mit heterogenen IT-Infrastrukturen.
In diesem Prüfungsteil musst du nachweisen, dass du:
- Technische Lösungskonzepte für heterogene Systeme entwickeln kannst
- Die Kommunikation unterschiedlicher Prozesse und Ebenen prüfen kannst
- Systemressourcen überwachen und deren Kennzahlen bewerten kannst
- Maßnahmen zur Sicherstellung des Systembetriebs ergreifen kannst
- Netzwerkinfrastrukturen und Protokolle anpassen und erweitern kannst
Die Prüfung enthält praxisnahe Szenarien mit Aufgaben wie:
- Konzeption von Systemerweiterungen
- Integration von heterogenen Komponenten
- Überwachung von Systemressourcen
- Optimierung von Netzwerkinfrastrukturen
- Anpassung von Kommunikationsprotokollen