Routingtabelle
Eine Routingtabelle (auch Routing Information Base genannt) ist eine zentrale Komponente in Computernetzwerken, die Informationen darüber enthält, wie Datenpakete durch das Netzwerk geleitet werden sollen. Sie gibt Aufschluss darüber, auf welchem Weg (Route) sich ein netzwerkfähiges Gerät mit anderen Netzwerken und deren Teilnehmern verbinden kann.
Jedes netzwerkfähige Gerät, das Datenpakete weiterleiten soll, benötigt eine Routingtabelle. Dazu gehören:
- Router als zentrale Netzwerkkomponenten
- Computer und Server
- Switches mit Routing-Funktionen
- Mobile Endgeräte im Netzwerk
Die Routingtabelle wird vom Betriebssystem des Netzwerkgeräts beim Start erstellt und während des Betriebs kontinuierlich aktualisiert. Sie enthält für jeden möglichen Zielbereich im Netzwerk Informationen darüber, an welchen nächsten Router (Next Hop) die Datenpakete weitergeleitet werden sollen und über welche lokale Netzwerkschnittstelle dies geschehen soll.
Aufbau einer Routingtabelle
Arten von Routing-Einträgen
Die Einträge in einer Routingtabelle können auf drei verschiedene Arten entstehen. Jede dieser Arten hat spezifische Eigenschaften und eignet sich für unterschiedliche Einsatzszenarien.
Direkt verbundene Netze
Diese Routing-Einträge entstehen automatisch, sobald eine Netzwerkschnittstelle mit einer IP-Adresse konfiguriert wird. Sie haben folgende Eigenschaften:
- Werden ohne zusätzliche Konfiguration erstellt
- Haben üblicherweise die Metrik 0
- Sind immer aktiv, solange die Schnittstelle funktioniert
- Können nicht manuell geändert oder gelöscht werden
Statische Routen
Dynamische Routen
Anzeigen der Routingtabelle
Die aktuelle Routingtabelle lässt sich auf allen gängigen Betriebssystemen über die Kommandozeile anzeigen. Die verfügbaren Befehle unterscheiden sich dabei je nach Betriebssystem und IP-Version.
Befehle für IPv4-Routingtabellen
Windows:
# Standardbefehl
netstat -r
# Alternative Befehle
route print
route -4 print
Linux:
# Klassischer Befehl
netstat -r
# Moderne Alternative mit iproute2
ip route
route
# Detaillierte Ausgabe
ip route show
macOS:
# Standardbefehl mit numerischer Ausgabe
netstat -nr
Befehle für IPv6-Routingtabellen
Windows:
# Über netsh
netsh interface ipv6 show route
# Alternative
route -6 print
Linux:
# IPv6-spezifischer Befehl
route -6
# Mit iproute2
ip -6 route
# Über netstat
netstat -6 -r
Unix-Systeme:
# Standardbefehl für IPv6
netstat -f inet6 -r